20.11.2013 Aufrufe

Cereoideae

Cereoideae

Cereoideae

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3252 Mamillaria<br />

Abb. 3010. Mamillaria elongata v. viperina<br />

Backbg. non Marsh.,<br />

Triebstück. (Foto: Heinrich.)<br />

a) v. tenuis (DC.) K. Sch. — Gesamtbschrbg.,<br />

520. 1898<br />

Mamillaria tenuis DC., Mem. Mus.<br />

Hist. Nat. Paris, 17 : 110. 1828. —<br />

M. minima Reichb. — M. tenuis<br />

minima SD. — Cactus minimus<br />

Kuntze. — C. tenuis Kuntze. —<br />

Mamillaria elongata minima Schelle,<br />

Kakteen, 300. 1926. — M. elongata<br />

schmollii Borg, Cacti, 373.<br />

1937 (1951).<br />

Tr. nach Pfeiffer nur 1,25 cm ∅ oder<br />

etwas weniger; Ar. ± oval; Rst. ca. 25; Mst.<br />

0; Bl. weißlich; Pet. gezähnelt. (Abb. 3009).<br />

Die Angaben Pfeiffers treffen auch auf<br />

M. minima Reichb. zu. Borgs Angaben bei<br />

v. tenuis, minima und schmollii gestatten<br />

keine einwandfreie Unterscheidung; die Trieblänge<br />

wird mit bis 10 cm angegeben. Borg<br />

gibt für M. tenuis „einen Mittelstachel“ an,<br />

Pfeiffer „centralibus nullis“; es kann nur<br />

eine gelegentliche Erscheinung gewesen sein;<br />

vielleicht meinte Borg auch damit Salm-<br />

Dycks „M. Stella aurata v. gracilispina SD.“:<br />

„niedriger, zierlichere, dichtere, goldgelbe<br />

Rst., stets 1 Mst.“, aber dann ist der Name<br />

bei Borg unrichtig. Diese Form Salm-Dycks<br />

ist zweifelhaft.<br />

M. tenuis v. arrecta, v. coerulescens und v. derubescens waren nur Gartennamen<br />

im Bot. Garten, Berlin, von Förster in Handb. Cactkde., 240. 1846, erwähnt.<br />

b) v. viperina Backbg. non sensu descr. Marsh. & Bock — Abb. in Craig.<br />

Mamm.-Handb., 144. 1945, Fig. 126<br />

(Katalogname von Schmoll). Differt ramis gracilibus valde elongatis.<br />

Haupttriebe liegend, ziemlich lang und schlank, an der Trieblänge sprossend.<br />

Nebentriebe wohl nicht größer als bei v. tenuis. (Abb. 3010).<br />

Die Pflanze erhielt Craig von Schmoll und hielt sie für M. viperina; sie ist<br />

daher hinreichend unterschieden, wie auch das Foto Craigs zeigt.<br />

c) v. subcrocea (DC.) SD. — Cact. Hort. Dyck., 1849. 12, 100. 1850<br />

Mamillaria subcrocea DC., Mem. Mus. Hist. Nat. Paris, 17 : 110. 1828. —<br />

Cactus subcroceus Kuntze. — (M. subcrocea rufescens SD., in Britton<br />

u. Rose, IV : 134. 1923, gibt es bei Salm-Dyck nicht.)<br />

Nach Pfeiffer eine Pflanze mit bis 18 Rst.; St. gelblich, zu Anfang safrangelb.<br />

Ferner wird mitunter 1 Mst., bräunlich, angegeben; Bl. weiß. — Die Merkmale<br />

sind wohl, wie sonst auch, etwas variabel. Salm-Dyck führt den Namen ohne<br />

weitere Beschreibung auf. Meine Abb. 3011 zeigt etwas spreizender bestachelte<br />

Pflanzen (mit safrangelben Jungstacheln), die ich als diese Varietät<br />

ansehe und die von M. elongata v. elongata unterschieden sind. Die Randstachelangaben<br />

scheinen nicht ausschlaggebend zu sein, weswegen Craig auch in seiner

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!