20.11.2013 Aufrufe

Cereoideae

Cereoideae

Cereoideae

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mamillaria 3425<br />

Abb. 3164. Mamillaria meyranii H. Bravo. (Foto: H. Bravo.)<br />

einschließlich Ov.; Sep. spatelig bis schmallineal, etwas flaumig, Rand sehr fein<br />

gewimpert, 6 mm breit; Pet. purpurn; Stbf. weiß; Stbb. krem; Gr. weiß; N. 6,<br />

2,5 mm lang, hellgrün; Fr. und S. nicht bekannt. — M e x i k o (Guerrero, Barranca<br />

de Pitcaya, auf 1400 m) (Abb. 3162).<br />

Eine weitere Art der Reihe „Rossianae“ (für die obige Art schlug H. Bravo<br />

den Reihennamen „Setosae“ vor; der Name „Rossianae“ soll aber die hierunter<br />

gehörenden Arten nicht auf borstenstachlige beschränken und ist daher vorzuziehen;<br />

er wurde auch bereits vor Beschreibung obiger Art gewählt). Die beiden<br />

Arten dieser Reihe stimmen in ± starkem Milchen, zylindrischer Gestalt und<br />

becherförmiger Blüte überein. Die M. pitcayensis ist ein Übergang zu den beiden<br />

nächsten Arten und (auch geographisch gesehen) zur Reihe „Guerrerones“ der<br />

Subsectio Subhydrochylus, d. h. man könnte von einer Reduktionslinie auch des<br />

Milchens sprechen. Gradstachlige Arten kommen in beiden Reihen vor.<br />

Sektion 2: Subhydrochylus Backbg.<br />

(Warzen nicht milchend; M i l c h s a f t s c h l ä u c h e i m K ö r p e r)<br />

Reihe 1: Elegantes K. Sch.<br />

Stacheln weiß bis zum Teil ± bräunlich gespitzt oder dunkler<br />

(mittlere), keiner gehakt<br />

260. Mamillaria matudae H. Bravo —The Cact. & S. J. Gr. Brit., 18 : 4,83. 1956<br />

Einzeln oder von unten sprossend, schlankzylindrisch, bis 20 cm lang, bis<br />

3 cm ∅; W. nach Bz. 13 : 21, 4,5 mm lang, unten 2,5 mm breit, konisch, schwach<br />

vierflächig; Ar. elliptisch, ca. 2 mm lang, anfangs etwas wollig; Ax. nackt;<br />

Rst. 18—20, nadelig, 2—3 mm lang, die untersten am längsten, horizontal spreizend,<br />

durchsichtig weiß; Mst. 1, nadelig, schwach abgeflacht, kräftiger als die<br />

randständigen, 4,5 mm lang, aufwärts weisend, anfangs weiß mit leichtem rosa<br />

Ton und rötlichen Spitzen, durchsichtig, später schmutzigweiß und einige braun;<br />

Rst.-Basis gelblich; Bl. trichterig, 1,2 cm lang; Ov. 4 mm groß, grün; Sep. ganz-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!