20.11.2013 Aufrufe

Cereoideae

Cereoideae

Cereoideae

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mamillaria 3203<br />

aufliegend; Sep. oblong, zitronengelb, Spitze stumpflich, Rand bewimpert; Pet.<br />

zitronengelb, oblong, Spitze abgestumpft bis zugespitzt, ganzrandig; Staubf. blaß<br />

zitronengelb; Staubb. gelb; Gr. blaß zitronengelb; Fr. und S. unbekannt. —<br />

M e x i k o (Durango, bei Monte Mercado).<br />

Nach Bödeker sind die Blüten 16 mm breit und blaß lehmgelb. Craig konnte<br />

die Art nicht wiederfinden.<br />

71. Mamillaria tesopacensis Craig — Mamm.-Handb., 104. 1945<br />

Einzeln, kugelig bis zylindrisch, bläulichgraugrün, bis 18 cm hoch und 13 cm<br />

breit; W. nach Bz. 13 : 21, fest, pyramidisch-konisch, unten ganz schwach kantig,<br />

oben rund, 10—12 mm lang, unten 7—8 mm breit; Ar. klein, anfangs mit sehr<br />

wenig Wolle; Ax. kahl oder mit wenig Wolle in der Blütenzone, ohne B.; Rst. 10<br />

bis 15, 4—7 mm lang, dünnadelig, gerade, glatt, steif, wie die Mst. gefärbt, anfangs<br />

stark abstehend, später fast horizontal gerichtet; Mst. 1, gelegentlich 2,<br />

10—12 mm lang, kräftignadelig, gerade, glatt, steif, anfangs unten rötlichbräunlich,<br />

Spitze schwarz, später alle aschbraun, vorgestreckt; Bl. trichterig,<br />

2 cm lang und breit, im Mai; Sep. mit breitem bräunlichrotem Mittelstreifen,<br />

Rand schmal grünlichkrem, bewimpert, breitlanzettlich, Spitze stumpflich; Pet.<br />

kremfarben mit rosa Mittellinie in der oberen Hälfte, rückseits gleicher Mittelstreifen,<br />

linear, bis 3 mm breit, spitzig, Ränder etwas gewimpert, einige mit feiner<br />

Zähnelung besonders zur Spitze hin, andere ganzrandig; Staubf. rosa; Staubb.<br />

gelb; Gr. oben bräunlichrosa, unten heller; N. 5, hellgrün, 3 mm lang; Fr. scharlach,<br />

kurzkeulig, 1,8 cm lang, 1 cm breit, mit Perianthrest; S. hellbraun, birnförmig,<br />

Hilum seitlich, fein gerunzelt, 1 mm groß. —M e x i k o (Sonora, Tesopaco).<br />

(Abb. 2970).<br />

Abb. 2970. Mamillaria tesopacensis Craig.<br />

Ich sah weinrote Früchte beim Typus der Art sowie leicht aufwärts gekrümmte<br />

Mittelstacheln (Abb. 2970).<br />

Ferner beobachtete ich eine von Schwarz gesammelte Form, bei der die Petalen<br />

einen schmutzigrosa Mittelstreifen hatten, Staubf. weiß (statt rosa); Staubb.<br />

krem (statt gelb), Fr. kaum 1 cm lang, länglichoval, Mst. kaum gebogen<br />

(Tafel 230, unten).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!