20.11.2013 Aufrufe

Cereoideae

Cereoideae

Cereoideae

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2976 Lepidocoryphantha<br />

Warzenlänge, selten länger; Randst. 6 oder mehr, spreizend, nadelig, in der Länge<br />

ziemlich verschieden, bis 3 cm lang oder auch weniger, manchmal alle gelb, oder<br />

zuweilen 1 oder mehr in einem Stachelbündel braun, die anderen gelb, bzw.<br />

meist die Randst. hellfarben, oder auch einzelne rotorange und oben schwärzlich;<br />

Mittelst. anfangs meist 1, oben dunkelbraun bis schwarz, unten rotorange, später<br />

manchmal 2—3 mittlere, bis 6 cm lang, etwas kantig; Bl. groß, purpurrosa,<br />

5 cm ∅; Sep. bewimpert, wie auch die Übergangsschuppen und die wenigen<br />

eigentlichen Schuppen am Rand des länglich-glatten Ov.; Pet. (schmal) spatelig,<br />

zugespitzt, an den oberen Seiten zuweilen ± leicht gezähnelt; Ov. mit wenigen<br />

kleinen Schuppen oder nur Filztupfen; N. weiß; Fr. grün; S. braun. — U S A<br />

(Texas, am Rio Grande, von Brownsville bis Rio Grande City) (Abb. 2808—2811).<br />

Die Pflanzen können bis 50 Pfund schwer werden.<br />

Abb. 2808. Nach Berger „Coryphantha runyonii Br. & R.“ (Entwicklungsl., 81,1926, Fig. 65),<br />

der größeren Stachelzahl und Warzengestalt nach aber Lepidocoryphanta macromeris (Eng.)<br />

Backbg. (Foto: Rose.)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!