20.11.2013 Aufrufe

Cereoideae

Cereoideae

Cereoideae

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3414 Mamillaria<br />

rötlichbräunlich, Spitze dunkler, bald hornfarben, über Kreuz stehend und aufgerichtet-abstehend;<br />

Bl. und Fr. unbekannt. — M e x i k o (SW-Chihuahua und<br />

SO-Sonora, Sierra Canelo, Rio Mayo). Von Howard S. Gentry 1936 gefunden.<br />

244. Mamillaria cadereytensis Craig — Mamm.-Handb., 305. 1945<br />

Einzeln, dichotomisch verzweigend, kugelig bis kurz zylindrisch, bis 11 cm<br />

hoch, 8,5 cm ∅, dunkel graugrün; W. nach Bz. 13 : 21, fest, pyramidisch, aber<br />

nicht kantig, unterseits gekielt, 1,2 cm lang, 8 mm breit (unten); Areolen breitoval,<br />

anfangs schmutzig weißwollig; Ax. mit schwacher Wolle in der Blütenzone<br />

und 6—10 kurzen, gewundenen B.; Rst. 30, 3—5 mm lang, dünnadelig, gerade,<br />

glatt, biegsam; Mst. bis 6, 4—10 mm lang, pfriemlich, gerade, steif, glatt, kalkweiß,<br />

schwarz gespitzt, nur wenig abstehend: Bl.?; Fr. scharlach, schlankkeulig.<br />

bis 1,5 cm lang, 4 mm ∅; S. rötlichbraun, birnförmig, Hilum subbasal, 1,3 mm<br />

lang, schwach runzlig. — M e x i k o (Cadereyta als Typstandort, in Querétaro;<br />

Guanajuato).<br />

Craig war der Ansicht, daß der zu seiner Zeit unbeschriebene Name M. tiegeliana<br />

(s. Nr. 225) hierher gehört, aber der Vergleich der Besehreibung spricht dagegen.<br />

244a. v. quadrispina Craig — Mamm.-Handb., 306. 1945<br />

Mit nur 4 Mst., dünnadelig. — M e x i k o (Querétaro, bei Tarajeas).<br />

Die W. sind offensichtlich zierlicher, daher näher stehend, und die Pflanze<br />

wirkt infolgedessen dichter bestachelt.<br />

245. Mamillaria caerulea Craig — Mamm.-Handb., 306. 1945<br />

Einzeln, keulig, dunkel blaugrün, bis 12 cm hoch, 6 cm ∅; W. nach Bz. 13 : 21,<br />

fest, Basis vierflächig, nach oben pyramidisch bis rund, 7 mm lang, 5 mm breit<br />

(unten); Ar. oval, anfangs wollig; Ax. nur in der Blütenzone weiß wollig, nur gelegentlich<br />

mit einer B., aber nicht typisch, doch immerhin vorhanden; Rst. 18—20.<br />

1—5 mm lang, die seitlichen die längsten, alle feinnadelig bis borstig, glatt, gerade,<br />

biegsam, weiß, etwas abstehend; Mst. 3—6, meist 4, 8—10 mm lang, nadelig.<br />

gerade bis (obere) gebogen, vorgestreckt abstehend, Basis verdickt, anfangs<br />

dunkelbraun, später kalkig rotbraun, meist über Kreuz; Bl. und Fr. unbekannt. —<br />

M e x i k o (Coahuila, bei Saltillo).<br />

246. Mamillaria canelensis Craig — Mamm.-Handb., 307—308. 1945<br />

Einzeln, kugelig, glänzend gelbgrün; Scheitel etwas vertieft; W. nach Bz. 13 : 21,<br />

fest, kugelig, Kuppe gestutzt, 8 mm lang und breit (unten); Ar. oval bis rund,<br />

anfangs dicht weißwollig; Ax. starkwollig, weiß, mit langen weißen B.; Rst. 22 bis<br />

25, 5—15 mm lang, sehr feinnadelig, gerade, glatt, biegsam, weiß, seitlich strahlend;<br />

Mst. 2—4, 3 cm lang, kräftignadelig, gerade bis gebogen, glatt, ziemlich<br />

biegsam, orangegelb, über den Scheitel spreizend; Bl. 1,8 cm lang, 1,5 cm ∅; Sep.<br />

grünlichgelb, schwach bewimpert; Pet. lanzettlich, mit scharfer Spitze und zuweilen<br />

leicht gesägt, ca. 1,5 mm breit, hell grünlichgelb; Staubf. weiß; Staubb.<br />

krem; Gr. kurz; N. dünn; die Bl. hat eine deutliche, 5 mm lange, weiße und glatte<br />

Röhre; Fr. unbekannt. — M e x i k o (SW-Chihuahua, SO-Sonora).<br />

Es kommen auch bis zu 5 Mst. vor, diese in der Länge sehr unterschiedlich: es<br />

gibt ziemlich lange Mst. und auch recht kurze. Die Axillenwolle ist auffällig nur<br />

in der Blütenzone entwickelt, und manche Exemplare sind auch hier nur mäßig<br />

bewollt.<br />

Craig nimmt an, daß M. standleyi (Br. & R.) Orc. obiger Art nahesteht, bei<br />

der aber etwas mehr Rst. sowie längere Mst. (stärker orangegelb gefärbt) auftreten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!