20.11.2013 Aufrufe

Cereoideae

Cereoideae

Cereoideae

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3160 Mamillaria<br />

34b. v. caput-medusae (O.) Backbg. n. comb.<br />

Mamillaria caput-medusae O., in Pfeiffer, En. Cact., 22. 1837. —<br />

M. caput-medusae centrispina SD., in Labouret. — M. caput-medusae<br />

tetracantha SD., in Labouret. — M. caput-medusae crassior SD., in<br />

Labouret.<br />

Nach K. Schumann: Körperform wie der Typus der Art, nur seltener kurzzylindrisch;<br />

Scheitel von kurzen rötlichen St. überragt; Pflanzen tief im Boden,<br />

kaum herausragend; W. nach Bz. 13: 21, ziemlich schlank kegelförmig, nur die<br />

unteren am Grunde deutlicher gekantet, bis 1 cm lang, am Ende mäßig schief gestutzt;<br />

Ar. 1,5 mm ∅, mit etwas gekräuseltem Filz, bald kahl; St. 3—6, kurz,<br />

nur 4—5 mm lang, pfriemlich, gerade oder schwach gekrümmt, im Neutrieb rötlich<br />

oder fast rosenrot, Spitze braun, später grau oder weiß, unter der Lupe rauh;<br />

Ax. vor allem am Oberteil wollig; Bl. etwas länger als beim Typus, bis 16 mm lang;<br />

Pet. nach außen gekrümmt, weiß mit karminrotem Rückenstreif; Staubf. unten<br />

hellrosen-, oben karminrot; Gr. unten weiß, oben rosenrot; N. 5, spreizend. —<br />

M e x i k o (Barranca Venados bzw. bei Meztitlán und Zacultepán, auf 1800 m;<br />

bei Minoschtla fand Ehrenberg eine Form mit 6 St.; vielleicht v. hexacantha<br />

SD.?, in Salm-Dyck, 1844. 10. 1845) (Abb. 2943).<br />

Mamillaria staurotypa Scheidw., in Förster, Handb. Cactkde., 1846, unbeschrieben,<br />

wird als hierhergehörend angesehen.<br />

Die Pflanzen mit 3 Mittelstacheln, die Dr. Rose in der Barranca Sierra de la<br />

Mesa, Hidalgo, fand, mögen hierhergehören, zumal er sagt, daß sie von De Candolles<br />

Beschreibung abwichen (allerdings auch, daß die Randstacheln abfallend<br />

sind, womit die Zugehörigkeit zweifelhaft ist und damit vielleicht auch die von<br />

Salm-Dycks v. hexacantha).<br />

Mamillaria caput-medusae heteracantha war nur ein Name in Schelle, Kakteen,<br />

332. 1926.<br />

Abb. 2943. Mamillaria sempervivi v. caput-medusae (O.) Backbg. Eine Form mit<br />

stärker wolligem Scheitel.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!