20.11.2013 Aufrufe

Cereoideae

Cereoideae

Cereoideae

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Coryphantha 3047<br />

49. Coryphantha echinoidea (Quehl) Br. & R. — The Cact., IV : 30. 1923<br />

Mamillaria echinoidea Quehl, MfK., 23 : 42. 1913.<br />

Pflanzen einzeln, kugelig oder etwas breitrund, 5—6 cm ∅, dunkel graugrün,<br />

ganz von strahlenden weißen, braungespitzten Randst. eingehüllt; Warzen konisch,<br />

1,5 cm hoch, 1,2 cm breit am Grunde; Furche mit 1—3 grauen Drüsen<br />

(Berger, „Kakteen“, 277. 1929: Furche mit roter Drüse); Areolen elliptisch, anfangs<br />

wollig; Randst. 20—25, in zwei Reihen übereinander, weiß mit dunkleren<br />

Spitzen, bis 1,5 cm lang; Mittelst. (1—) 2 (—3), stärker, bis 1,5 cm lang, davon<br />

einer vorgestreckt, hornfarben; Bl. 6—8 cm breit; Perigonbl. oblong, oben breit,<br />

meist gezähnelt; Staubf. zahlreich, rot (nach Britton u. Rose). — M e x i k o<br />

(Durango).<br />

Quehl beschrieb die Art mit roten Glandeln. Britton u. Rose geben als<br />

Blütenfarbe an „rosa“. [Bödeker: „ganz gelb, bis 6 cm groß“]. Ob hier eine<br />

Verwechslung mit einer Pflanze von Cor. pseudechinus vorlag? Diese ist allerdings<br />

bisher nur aus Coahuila berichtet worden.<br />

Die Staubfädenfarbe ist nach W. Heinrich rot oder gelb.<br />

Abb. 2868. Coryphantha pseudechinus Böd. (Foto: Bödeker.)<br />

50. Coryphantha bergeriana Böd. — M. d. DKG., 191. 1929<br />

Einzeln, kurz keulenförmig, bis 12 cm hoch, 6 cm ∅, matt dunkellaubgrün;<br />

Warzen nach 8er und 13er Bz. geordnet, kegelig, 1—1,4 cm lang, am Grunde<br />

bis 1 cm dick; Furche kahl, mit 1—2 roten, weißwollig umrandeten Drüsen;<br />

Areolen an abgestutzter Warzenspitze, rundlich, 2—3 mm ∅, nur anfangs schwach<br />

wollig; Randst. 18—20, horizontal spreizend, grauweißlich, etwas dunkelspitzig,<br />

die unteren ca. 1 cm lang, die oberen 6—8 St. bis 1,5 cm lang und mehr büschelig<br />

gedrängt und gebogen, weißlicher; Mittelst. 4, dünnpfriemlich, stark stechend,<br />

gelblich hornfarben, die drei oberen etwas auseinanderstehend spreizend, ca.<br />

1,2 cm lang, der untere geradeaus gerichtet, kaum abwärts gebogen, 1,5—2 cm<br />

lang; alle St. am Grunde verdickt; Bl. 4 cm lang, 7 cm ∅; Sep. olivgrün mit<br />

gelbem Rand, lang zugespitzt, die nächsten mit Grannenspitze und bräunlichem<br />

Mittelstreifen, ebenso geformt, rein gelb; Staubf. weiß, am Grunde rosa; Gr.<br />

193 B a c k e b e r g. Cactaceae. Bd. V.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!