20.11.2013 Aufrufe

Cereoideae

Cereoideae

Cereoideae

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Neobesseya 2945<br />

similis Coult. — Mamillaria missouriensis similis K. Sch. — Cactus similis<br />

Small. — Coryphantha similis Br. & R. in Britton u. Brown, Ill. Fl. ed.<br />

2, 2 : 571. 1913.<br />

Rasenförmig, in Gruppen bis 1,50 m hoch und 20—30 cm ∅; Einzelkörper<br />

kugelig, 6—10 cm ∅, tiefgrün; Warzen zylindrisch, bis 2 cm lang, stumpf und<br />

schief gestutzt; Furche in der Jugend mit weißer Wolle; St. oft fein behaart;<br />

Randst. 12—15, spreizend, schmutzigweiß mit braunen Spitzen, pfriemlich, 1 cm<br />

lang; Mittelst. 0—1, ähnlich den Randst., aber etwas kräftiger und länger; Bl.<br />

5—6 cm lang, außen braun und grün; Pet. lang, schmal, spitz, hellgelb; Staubf.<br />

kurz, grün; Gr. und 4—6 N. grün; Fr. kugelig bis kurzlänglich, rot, 1—2 cm ∅;<br />

U S A (O-Texas) (Abb. 2777—2778, 2782 : 6, 7).<br />

Schon Engelmann wies darauf hin, daß die Blüten und Früchte größer sind<br />

als bei „M. nuttallii“ (Neobesseya missouriensis).<br />

3. Neobesseya missouriensis (Sweet) Br. & R. — The Cact., IV : 53. 1923<br />

Cactus mamillaris sensu Nutt., Gen. Pl., 1 : 295. 1818, non Linné (1753). —<br />

— Mamillaria missouriensis Sweet, Hort. Brit., 171. 1826. — M. simplex<br />

Torr. & Gray non Haw. — M. nuttallii Eng. 1 ) — M. nuttallii borealis Eng. —<br />

Cactus missouriensis Kuntze. —Mamillaria missouriensis nuttallii Schelle.<br />

— Coryphantha missouriensis Br. & R., in Britton und Brown, Ill. Fl. ed. 2,<br />

2 : 570. 1913.<br />

Einzeln oder in kleinen (!) Polstern; Einzelköpfe bis 6 cm hoch, 8 mm ∅;<br />

Warzen 1—1,5 ein lang: Areolen wollig; St. feinhaarig, nadelig, grau mit braunen<br />

Abb. 2776. Neobesseya wissmannii (Hildm.) Br. & R. (Mam. similis robustior Eng.). Diese<br />

Art bildet bis 3 basal Verdickte Mittelstacheln, die, wie das Bild zeigt, entgegen den allgemeinen<br />

Beschreibungen auch etwas länger sein können. Auch die Randstachelzahl stimmt<br />

mit den Beschreibungen überein (fraglich ist dagegen die Abbildung in Blüh. Kakt., I : T. 5.<br />

(Foto: Thiele.)<br />

1<br />

) Engelmann schrieb in Cact. Bound., 68. 1858, versehentlich: nuttalis; ein Synonym<br />

soll lt. Rümpler Cor. nuttallii Eng. sein.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!