20.11.2013 Aufrufe

Cereoideae

Cereoideae

Cereoideae

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mamillaria multiseta Ehrenbg.<br />

— Allg. Gartenztg., 17 :<br />

242. 1849<br />

Cactus multisetus Kuntze.<br />

Kugelig, keulig oder zylindrisch,<br />

einzeln wie auch zweiköpfig,<br />

7,5—12,5 cm hoch.<br />

5—7,5 cm ∅; W. hellgrün, unten<br />

vierseitig, pyramidisch, 6—7kantig,<br />

6 mm lang, unten 5 mm breit,<br />

mit Milchsaft; Ar. rund bis etwas<br />

vierseitig, gelblich-filzig, bald<br />

kahl; Ax. weißwollig, mit 20—30<br />

weißen B., 12—16 mm lang; Mst.<br />

1; Rst. 4—6, davon oft 1 mehr<br />

zentral gestellt, kräftiger, 8—<br />

10 mm lang, dunkler, die anderen<br />

6—7 mm lang, alle nadelig, gerade,<br />

weiß, dunkelbraun gespitzt;<br />

Bl.?; Fr. 2 cm lang, purpurn;<br />

S. kaffeebraun. — M e x i k o<br />

(Puebla, zwischen Petlalzingo und<br />

Acatlán [H. Bravo]).<br />

Mamillaria nervosa cristata —<br />

Journ. Hort. Home Farm.,<br />

3 : 7. 1910<br />

(Nach Britton u. Rose,<br />

The Cact., IV : 168. 1923, ursprüngliche<br />

Schreibweise:<br />

„M. nervosus cristatus“).<br />

Mamillaria 3483<br />

Abb. 3212. Mamillaria mihavoinandis hort. (Müller,<br />

Marrakesch), mit wäßrigem Saft und Hakenstacheln,<br />

mir nur unter diesem unbeschriebenen Namen bekannt<br />

(ein Bastard?). (Sammlung H. Thiemann, Bremen.)<br />

Es handelt sich hier zweifellos um eine Cristata-Form, aber von welcher<br />

Spezies, steht nicht fest. — M e x i k o.<br />

Mamillaria nigra Ehrenbg. — Allg. Gartenztg., 17 : 287. 1849<br />

Cactus niger Kuntze 1891, non Salm-Dyck (1825). — M. nigra euchlora<br />

Reb.<br />

Halbkugelig bis säulig, 5—10 cm hoch, 5—7,5 cm ∅; W. dunkelgrün, ovalkonisch,<br />

8—12 mm lang; Ar. oval, spärlich goldgelb-filzig, dann grau; Ax. mit<br />

wenig weißer Wolle; Mst. 4—7, nadelig, die oberen gerade, der untere gehakt, alle<br />

dunkelrot; Rst. 16—18, die oberen 2—3 mm lang, die unteren bis 6 mm, alle<br />

borstig, steif, die oberen dünner, bräunlich, später weiß. Spitze schwarz bis dunkelrot;<br />

Bl., Fr. und S. unbekannt. — Herkunft nicht bekannt.<br />

Mamillaria nuda DC. — Prodr., 3 : 460. 1828<br />

Cactus nudus Kuntze.<br />

Einzeln, zylindrisch; W. stachellos (?); Bl. rosa. — M e x i k o.<br />

Die Beschreibung basiert auf Cactus nudus Mociño & Sessé, Pl. Mex.; die<br />

Pflanze konnte später niemals identifiziert werden und gehört vielleicht zu einem<br />

anderen Genus.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!