20.11.2013 Aufrufe

Cereoideae

Cereoideae

Cereoideae

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3290 Mamillaria<br />

Körper von unten sprossend: W. kurz breitkonisch 1 ). 4 mm lang, unten 6—7 mm<br />

breit; Ax. kahl; Rst. 15—16, 6 mm lang, gleich lang, feinnadelig, weiß, horizontal<br />

gerichtet; Mst. 1, 7 mm lang, nadelig, gerade bis gekrümmt bis gelegentlich unvollständig<br />

gehakt, rötlichbraun, vorgestreckt; Bl. unbekannt; Fr. scharlach,<br />

keulig, 1,8 cm lang: S. schwarz, glänzend, kugelig umgekehrt-eiförmig, mit<br />

basalem Hilum, leicht punktiert. — M e x i k o (Sonora, Yaqui-Tal) (Abb. 3051).<br />

Sollte die Blüte ziemlich groß sein, müßte die Varietät zu M. patonii gestellt<br />

werden; (zu M. mazatlanensis gehört sie nicht, weil diese filzige Axillen hat.<br />

nach Gürke). Ich sah die einzelnen Mittelstacheln auch meist deutlich gehakt.<br />

Mamillaria patonii (H. Bravo) Werd., in Backeberg, Neue Kakteen, 97. 1931<br />

Neomammillaria patonii H. Bravo, Anal. Inst. Biol. Mex., 2 : 129. 1931.<br />

— Mamillaria occidentalis v. patonii (H. Bravo) Craig, Mamm.-Handb.,<br />

169. 1945.<br />

H. Bravo beschrieb die Art: Sprossend, zylindrisch, 12—15 cm lang, 4 bis<br />

5 cm ∅, olivgrün; W. fast zylindrisch; Ax. nackt; Ar. anfangs mit gelblichem<br />

Filz; Rst. 13—15, grau, braun gespitzt, 5—8 mm lang; Mst. 4, kräftiger als<br />

die randständigen, bis 1,2 cm lang, einer davon leicht gehakt, fast schwarzrot.<br />

später aschgraubraun; Bl. nahe dem Scheitel, 3 cm lang, purpurn; Sep. mit<br />

braunem Mittelstreifen; Staubf. rot; N. 8, olivgrün: Fr. grün; S. schwarz. —<br />

M e x i k o (Nayarit, Islas Marias) (Abb. 3053).<br />

3052 3053<br />

Abb. 3052. Mamillaria sp.? Eine unbeschriebene Form, mit nur sehr vereinzelt einem bis 7 mm<br />

langen Hakenstachel, die Axillen zuerst schwach querstrichig-filzig, dann kahl,<br />

borstenlos. BZ.-Zahl 8: 13. Vielleicht eine Varietät der M. occidentalis oder ihr sehr<br />

nahestehende Form oder Art mit meist sehr kurzen Mittelstacheln (× ca. 1,5).<br />

Abb. 3053. Mamillaria patonii (Bravo) Böd. Olivgrüne Art mit schwachfilzigen, borstenlosen<br />

Axillen. Das Foto zeigt, daß auch stärker-hakige Mittelstacheln gebildet werden<br />

können. (Etwas vergrößerte Aufnahme.)<br />

1<br />

) Die mir vorliegende Pflanze hat nach unten zu gleichsam etwas verlängerte Warzenbasen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!