20.11.2013 Aufrufe

Cereoideae

Cereoideae

Cereoideae

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

stehend, aber unterschieden von<br />

dieser neben Obigem durch<br />

die mit starker Wolle angefüllte<br />

Höhlung im Scheitel mit den bald<br />

abfallenden Stacheln; die sehr<br />

kleine Blüte mit verhältnismäßig<br />

langer Blütenröhre kommt nur<br />

mit der Blütenkrone aus der Scheitelwolle,<br />

die kleinen, weinflaschenförmigen<br />

Früchte treten<br />

nicht zutage, platzen tief in der<br />

Scheitelwolle auf, und die sehr<br />

kleinen Samen werden von der<br />

im Scheitel vordrängenden Wolle<br />

herausgeschoben.“<br />

Bedenkt man, daß Lophophora<br />

wenigstens an Sämlingen Stacheln<br />

aufweist — d. h. nicht von Anfang<br />

an stachellos ist —, ist<br />

Bödekers Gattungsbeschreibung<br />

keine ausreichende Formulierung.<br />

Die Blüten sind auch weit größer<br />

als die von Lophophora und nicht<br />

stets „sehr klein“; Bödeker gibt<br />

zwar 8 mm oberer Durchmesser<br />

an, doch habe ich solche von etwas<br />

über 2 cm ∅ gesehen, und auch<br />

Marshall bringt in Cactac., 141.<br />

1941 (Fig. 92), ein Haselton-<br />

Foto 1,0, das eine noch nicht<br />

einmal voll ausgebreitete Blüte<br />

mit einem oberen Durchmesser<br />

von ca. 1,8 cm Breite zeigt, so<br />

daß dieser im Hochstand ungefähr<br />

das von mir angegebene Maß<br />

hat. Die Blüte tritt auch mit<br />

glatter, stieliger Röhre relativ<br />

weit hervor, was Bödekers Angabe:<br />

„sehr kleine Blüte von<br />

8 mm ∅ . . . kommt nur mit der<br />

Blütenkrone aus der Scheitelwolle<br />

hervor“ widerspricht. Das<br />

würde bedeuten, wenn es Pflanzen<br />

gibt, die so kleine der Scheitelwolle<br />

aufliegende Blütenkronen<br />

haben, daß es dann zwei ver-<br />

Aztekium 2891<br />

Abb. 2722. Aztekium ritteri (Böd.) Böd. Importpflanze,<br />

von oben gesehen.<br />

Abb. 2723. Aztekium ritteri (Böd.) Böd. Großblütige<br />

Pflanze mit hervortretender stieliger Röhre (etwa<br />

2mal vergrößert).<br />

schiedene Aztekium-Arten oder eine Varietät derselben geben muß, da die Merkmale<br />

zu unterschiedlich wären, um nur als schwankende Größen angesehen<br />

werden zu können 1 ). Diese Frage verlangt weitere Beobachtung.<br />

1<br />

) Wenn Croizat in seiner Lophophora-Studie (s. unter Lophophora) sogar Arten nach der<br />

Blütengröße trennt, müßte dies hier logischerweise dann auch geschehen, wenigstens als<br />

Varietät, was freilich ohne weitere Untersuchungen nicht möglich ist.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!