20.11.2013 Aufrufe

Cereoideae

Cereoideae

Cereoideae

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

N. 4—5, hellrosa bis hellbräunlich,<br />

dunklere rückseitige Furche,<br />

1 mm lang; Fr. rötlich, keulig,<br />

2,5 cm lang, mit Perianthrest; S.<br />

hellbraun, gerundet-birnförmig,<br />

subbasales Hilum, 1 mm groß. —<br />

M e x i k o (Tal von Mexiko; Hidalgo;<br />

Querétaro).<br />

Die Art ist berichtet von der<br />

Sierra de Guadalupe im Staate<br />

Mexiko, aus Hidalgo von Pachuca,<br />

und aus Querétaro von<br />

San Juan del Rio; ob überall alle<br />

Varietäten vorkommen, ist mir<br />

nicht bekannt, doch sagt Craig,<br />

daß die Art auf dem zentralen<br />

Hochplateau stark variabel vertreten<br />

ist und „in verschiedene<br />

naheverwandte Arten übergeht“.<br />

Leider sagt er nicht, in<br />

welche. Nach Schumann mag das<br />

212 B a c k e b e r g. Cactaceae. Bd. V.<br />

Mamillaria 3351<br />

Abb. 3101. Mamillaria rhodantha v. rubens Pfeiff.<br />

(Foto: Heinrich.)<br />

jedenfalls für M. droegeana gelten. Sehr nahe steht der Art auch M. fuscata,<br />

ist aber durch die fehlenden Borsten unterschieden, die Pfeiffer, Rümpler,<br />

Schumann und Craig für M. rhodantha angeben, während dieses Merkmal bei<br />

jenen Autoren für M. fuscata fehlt. Schumann hatte unter M. rhodantha<br />

die v. pfeifferi K. Sch., v. sulphurea K. Sch. und v. chrysacantha K. Sch. aufgeführt,<br />

obwohl diese von anderen Autoren (in Varietätsrang) übernommenen<br />

Namen als Pflanzen ohne Axillenborsten beschrieben wurden.<br />

Die von Schumann unter M. rhodantha aufgeführte v. stenocephala K. Sch.<br />

stellte Craig zu M. polythele.<br />

Folgende Namen werden unter M. rhodantha von Craig kurz besprochen, sind<br />

aber offenbar nicht mehr zu klären:<br />

M. aurata DC. (1828) 1 ). — M. erinacea „Wendl. non Pos., Cat. Hort.<br />

Herrenhsn., 1835. (von Dietrich 1842 zu M. rhodantha wendlandii gestellt).<br />

— M. floccigera SD. (von diesem später zu M. crassispina gestellt, aber<br />

unbeschrieben; Schumann bezog den Namen zu M. rhodantha ein; hierher<br />

gehört wohl auch M. floccigera longispina Först.). — M. hybrida (1829)<br />

wurde als ein Name für M. rhodantha bezeichnet. — M. radula, nur ein<br />

Name in Allg. Gartenztg., 286. 1841, wurde von Dietrich 1843 zu M.<br />

rhodantha gestellt. — M. recurvispina Hildm., nur ein Name in Schelle,<br />

Handb. Kaktkde., 257. 1907. — M. rhodantha v. inuncta Hoffmgg. erwähnt<br />

Labouret als Synonym von M. rhodantha. — M. tentaculata conothele<br />

Monv. wurde von Labouret als Synonym von M. stueberi erwähnt,<br />

welche eine eigene Art gewesen sein mag (s. unter Nr. 188). — M. schochiana<br />

Walt. war nur ein Name; Schelle führte ihn nur an als M. rhodantha<br />

schochiana, mit M. schochiana hort. als Synonym.<br />

Nur Namen waren auch in Schelle (Kakteen, 316. 1926): M. rhodantha<br />

v. quadrispina, v. esperanza, v. isabellina, ferner in Kreuzinger („Verzeich-<br />

1<br />

) Nach Shurly von Link und Otto beschrieben in „Über die Gattung Melocactus und<br />

Echinocactus“, 21. 1827.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!