20.11.2013 Aufrufe

Cereoideae

Cereoideae

Cereoideae

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3262 Mamillaria<br />

Basis zuerst schwach gelblich; Bl. ± glockig, mit spreizendem Saum, 11 mm<br />

lang, 8—9 mm breit; unterste Sep. weiß mit rosa Mitte, obere Sep. und die<br />

Pet. lang zugespitzt, schmutzig olivweißlich, mit hell rötlichbräunlicher<br />

Mitte; Staubf. rosaweiß; Staubb. goldgelb, länglich, rechtwinklig abgebogen:<br />

Gr. blaßgrünlich; N. 3 (!), dreieckig-flach, 2 mm lang, rückseitig mit vorspringendem<br />

Rand, olivweißlich; Schlund grünlich: Fr. unbekannt. —<br />

M e x i k o (Standort unbekannt) (Abb. 3025; Tafel 237).<br />

Die kleine Blüte ähnelt in der Farbe der einiger Escobarien und ist nur<br />

halb so groß wie die von M. lasiacantha oder M. denudata. Narbenrückseite<br />

und Staubbeutelstellung ähneln denen der M. radiaissima Craig.<br />

Die unter obigem Namen in „Syaboten“ (Japan), 23 : 13. 1959, wiedergegebene<br />

Abbildung (Tafel 238, oben) kann angesichts der Blütengröße nicht<br />

diese Art sein, wohl M. denudata. Ein Bild jüngerer Kulturpflanzen in The Cact.<br />

& S. J. Gr. Brit., 21 : 1, 11. 1959: diesen Pflanzen ähnelt sehr „M. humboldtii<br />

(Hybride)“, in Craig, Mamm.-Handb., 143. 1945 (Fig. 125). Vielleicht<br />

war dies obige Art; Craig sagt, daß Frau Schmoll solche „Bastarde<br />

mit M. schiedeana“ des öfteren gefunden habe (in Hidalgo?). Die Pflanzen<br />

scheinen verkannt worden zu sein; jedenfalls ist M. egregia angesichts ihrer<br />

Blütenmerkmale kein solcher Bastard.<br />

Schwarz’ Katalogbezeichnung „agregia“ war wohl nur ein Druckfehler.<br />

103. Mamillaria viperina J. A.<br />

Purp. — MfK., 148. 1912<br />

Neomammillaria viperina<br />

(J. A. Purp.) H. Bravo.<br />

Anal. Inst. Biol. Mex.,<br />

1 : 124. 1930.—Mamillaria<br />

elongata viperina sensu<br />

descr. Marsh. & Bock.<br />

Cactac., 180. 1941. — Leptocladia<br />

viperina F. Buxb.,<br />

Österr. Bot. Zschr., 98 :<br />

1—2, 82. 1951, comb. nud.<br />

Craig gibt zwar die Beschreibung<br />

von Purpus und die Blütenangaben<br />

richtig wieder, seine<br />

Abbildung Fig. 126 (Mamm.-<br />

Handb., 144. 1945) zeigt aber<br />

eine Varietät der M. elongata:<br />

v. viperina Backbg. Den gleichen<br />

Irrtum begingen Marshall &<br />

Bock, l. c., indem sie zu M. elongata<br />

v. viperina Purpus’ Namen<br />

M. viperina als Synonym setzten,<br />

aber eine kurze Beschreibung der<br />

Abb. 3025.<br />

Mamillaria egregia Schwarz, (in Liste<br />

Schwarz: „agregia“), (Sammlung des<br />

Züchters H. Thiemann, Bremen).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!