20.11.2013 Aufrufe

Cereoideae

Cereoideae

Cereoideae

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3520 Dolichothele<br />

v. globosa (Lk.) Craig — Mamm.-Handbook, 350. 1945<br />

Mamillaria globosa Lk., Allg. Gartenztg., 25 : 240. 1857. — M. longimamma<br />

globosa K. Sch. — M. longimamma pseudomelaleuca Quehl, MfK., 111.<br />

1909, und (Beschrbg.) l. c., 164. 1910<br />

Körper mehr kugelig; Warzen dunkelgrün, sehr lang; Randst. bis 12;<br />

Mittelst. 1—3. Durch die zahlreicheren St. und mehr dunkelgrüne Farbe<br />

auffallend. — Ax. nach Schelle „gut wollig“ (?).<br />

Höchstwahrscheinlich ist meine Abb. 3224 diese Varietät, die Blüte geschlossener<br />

im Saum als bei D. longimamma. Quehls Umbenennung 1910 war unnötig,<br />

nachdem er 1909 beide Varietäten für identisch hielt.<br />

Demnach gehören hierher die Namen: M. longimamma v. pseudo-melaleuca<br />

hort. (Kat. Haage & Schmidt) und aus Schelle (Kakteen, 298. 1926) die irrtümlichen<br />

Bezeichnungen M. longimamma melanoleuca hort. und v. pseudomelanoleuca<br />

hort. Ferner ist dies Dolichothele melaleuca (hort.) Böd., in Mamm.-Vergl.-<br />

Schl., 19. 1933. Der Name M. longimamma melaleuca hort. (Grässner) scheint<br />

auch hierher zu gehören.<br />

Folgende Namen finden sich in der Literatur, haben aber wohl keine Bedeutung:<br />

Mamillaria longimamma compacta (Rümpl.) Schelle, M. longimamma congesta<br />

(Hört.) Krook — M. longimamma laeta Schelle — M. longimamma ludwigii<br />

Grässner — M. longimamma major Schelle — M. longimamma melaena (richtig:<br />

maelenii) Schelle 1 ) — M. longimamma spinosior Schelle. Nur Namen waren<br />

Mamillaria hexacentra O. und M. alpina Mart., die Britton u. Rose hierunter<br />

erwähnen, eine Art aus Oaxaca mit 2,5 cm breiter Blüte (vielleicht eine Coryphantha?)<br />

Schelle schrieb (1926) fälschlich M. longimamma exacantha Hört.<br />

Die Angabe, daß in den Axillen gelegentlich Borsten auftreten, macht Tiegel<br />

in J. DKG. (T), 103. 1935—36.<br />

2. Dolichothele uberiformis (Zucc.) Br. & R. — The Cact., IV : 63. 1923<br />

Mamillaria uberiformis Zucc., in Pfeiffer, En. Cact., 23. 1837. — M. uberiformis<br />

major hort. — M. uberiformis variegata hort. — M. laeta Rümpl. —<br />

Cactus uberiformis Kuntze — Mamillaria longimamma uberiformis K. Sch. —<br />

Neomammillaria uberiformis Fosbg., Bull. So. Calif. Acad. Sci., 30 : 58. 1931.<br />

Ziemlich dicht sprossend, niedrig, etwas gedrückt-kugelig, bis 7 cm hoch.<br />

10 cm ∅; Warzen konisch-zylindrisch, glänzend dunkelgrün, etwas weichfleischig,<br />

Kuppe stumpflich, bis 3,5 cm lang, 1,6 cm<br />

dick am Grunde; Areolen rund, fast kahl:<br />

Axillen kahl; Randst. 4—5. selten nur<br />

3, zuweilen bis 6, 0,7—1,6 cm lang, dünnnadelig,<br />

die oberen manchmal etwas kräftiger,<br />

gerade oder etwas gewunden, rauh, hornfarben,<br />

mit schmalem rötlichbraunem Fuß; Bl.<br />

3,5 cm ∅: Röhre weißlich; Sep. rötlich; Pet.<br />

in zwei Reihen, gelb, spitzig, am Rand gesägt;<br />

Staubf. weiß; Gr. gelb; N. 5—6; Wurzel<br />

dick und rübenartig. — M e x i k o (Hidalgo.<br />

z. B. bei Pachuca).<br />

Abb. 3224. Blühende Dolichothele longimamma v. globosa (Lk.) Craig(?)<br />

1<br />

) Craig und Britton u. Rose schrieben „malaena“; der Name lautet richtig wie oben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!