20.11.2013 Aufrufe

Cereoideae

Cereoideae

Cereoideae

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3044 Coryphantha<br />

hervorgeht.“ Kuntze stellte den Namen Cactus engelmannii auf, weil er Mamillaria<br />

recurvispina De Vriese als ältere und eigene Art ansah (s. am Ende der<br />

Beschreibungen). Coryphantha engelmannii Lem. (Cactées, 34. 1868) war ein nom.<br />

nud. und kann nach Britton u. Rose nicht mit Sicherheit zu einer der bekannten<br />

Arten gestellt werden.<br />

Schumann stellte hierher auch den Namen Mamillaria nogalensis Rge.; er<br />

wurde aber bereits von Watson gebraucht.<br />

47. Coryphantha schwarziana Böd. — Mamm.-Vergl.-Schlüssel, 12. 1933<br />

Einfach, länglich-eiförmig; Warzen kurz kegelförmig, am Grunde bis 8 mm dick;<br />

obere Axillen schwach wollig; Areolen oval; Randst. bis 20, nadelig, oft schwach<br />

Abb. 2863. Coryphantha villarensis Backbg.<br />

Abb. 2864. Coryphantha recurvata (Eng.) Br. & R. (Britton u. Rose, The Cact., IV : 27.<br />

1923, Fig. 26—27). Links: von Dr. Macdougal bei Calabasas gesammelte Pflanze; rechts: von<br />

Dyer bei Xosales gesammelte Pflanze.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!