20.11.2013 Aufrufe

Cereoideae

Cereoideae

Cereoideae

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mamillaria 3331<br />

164. Mamillaria sinistrohamata Böd. — In Berger. „Kakteen“, 296. 1929. nur<br />

als Name; beschrieben in M. d. DKG., 4 : 162. 1932<br />

Ebnerella sinistrohamata (Böd.) F. Buxb., Österr. Bot. Zschr., 98 : 1—2, 90.<br />

1951, comb. nud. — Chilita sinistrohamata (Böd.) F. Buxb., Sukkde.<br />

(SKG.), V : 19. 1954, comb. nud.<br />

Einzeln, kugelig, glänzend blattgrün. 4—5 cm ∅; Scheitel eingesenkt, ohne<br />

Wolle; W. nach Bz. 13: 21, kurzzylindrisch, etwas abwärts gebogen, oben gerundet,<br />

8 mm lang, unten 4 mm breit; Ar. rund, kaum 2 mm groß, nur anfangs<br />

weißwollig; Ax. nackt; Rst. 20 oder mehr, 8—10 mm lang, sehr dünnadelig, gerade,<br />

glatt, am Grunde schwach verdickt; Mst. 4, die drei oberen 8—10 mm lang,<br />

fächerförmig aufgerichtet, gerade und dünner, der untere 1,4 cm lang, links gehakt,<br />

etwas abwärts vorgestreckt, alle kräftig-nadelig, glatt, am Grunde verdickt,<br />

durchscheinend bernsteingelb; Bl. trichterig, nahe dem Scheitel, 1,5 cm<br />

lang, 1,2 cm ∅; Sep. grünlich-kremfarben, mit grünlicherem Rückenstreifen,<br />

Spitze rötlich und zugespitzt, Rand gesägt, lanzettlich, 8 mm lang; Pet. grünlichkremfarben<br />

bis elfenbein, zart kremfarbene Mittellinie, Saum gesägt, lanzettlich,<br />

länger und breiter, spitz; Staubf. weißlich; Staubb. hellgelb; Gr. weißlich: N. 5,<br />

gelblichweiß; Fr. rot, klein; S. schwarz, etwas glänzend, gebogen-birnförmig mit<br />

kleinem verlängertem Hilum, fein punktiert, 1 mm groß. — M e x i k o (Zacatecas,<br />

Durango, Coahuila) (Abb. 3086).<br />

Durch seitenverkehrte Reproduktion sind die Mst. auf Craigs Fig. 194 rechts<br />

gehakt. Auf der Stoye-Karte (Leipzig) Nr. 294 ist der Autor Möller (John<br />

Möller, Zacatecas) der Entdecker der Pflanze, von dem wohl die Bezeichnung<br />

der Art vor ihrer Beschreibung stammt.<br />

165. Mamillaria moelleriana Böd. — ZfS., 1 : 213. 1924<br />

Neomammillaria moelleriana Br. & R., US. Nat. Herb., 23 : 1678. 1924 1 ).<br />

— Ebnerella moelleriana (Böd.) F. Buxb., Österr. Bot. Zschr., 98 : 1—2, 89.<br />

1951, comb. nud. — Chilita moelleriana (Böd.) F. Buxb., Sukkde., V : 19.<br />

1954, comb. nud.<br />

Abb. 3086. Mamillaria sinistrohamata Böd. (Foto und Sammlung Andreae, Bensheim.)<br />

1<br />

) Welche die erste Beschreibung ist, die Bödekers oder Britton & Roses, kann ich<br />

nicht feststellen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!