20.11.2013 Aufrufe

Cereoideae

Cereoideae

Cereoideae

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mamillaria 3487<br />

Mamillaria regia Ehrenbg. — Allg. Gartenztg., 17 : 269. 1849<br />

Cactus regius Kuntze.<br />

Säulig, Scheitel eingesenkt, 10 cm hoch, 6 cm ∅; W. graugrün, ovoid-konisch,<br />

am Grunde vierseitig, Kuppe schief gestutzt, 6 mm lang, unten 5 mm breit; Ar.<br />

oval, anfangs mit kurzer Wolle; Ax. kurz weißwollig, weiße B.; Mst. 6—8, 8 bis<br />

16 mm lang, nadelig, gerade und hakig, blutrot, am Grunde gelblich; Rst. 24—26,<br />

3—6 mm lang, obere kürzer, alle borstig, fast haarfein, weiß; Bl., Fr. und S. nicht<br />

bekannt. — M e x i k o.<br />

Mamillaria rosea Scheidw. — L’Hortic. Belge, 5 : 118. 1838<br />

Mamillaria rhodeocentra Lem. — M. discolor nigricans SD. — M. rhodeocentra<br />

gracilispina SD. — Cactus roseus Kuntze — C. rhodeocentrus Kuntze.<br />

Einzeln, Scheitel eingesenkt; W. hell- bis graugrün, stumpflich, vierseitig,<br />

6—8 mm lang und unten breit, mit Milchsaft; Ar. rund, wollig, später kahl; Ax.<br />

mit langer Wolle, behaart bis zu den Warzenspitzen; Mst. 3—5, gerade, steif;<br />

Rst. 15 (16—18), ungleich, nadelig bis borstenförmig, gerade, weiß, Spitze dunkelbraun,<br />

strahlend; Bl. (nach Dietrich) röhrig, 12 mm lang, Sep. wenige, dunkelbraun,<br />

Rand heller, bewimpert; Pet. 12, hell rosenrot oder hellpurpurn, dunklerer<br />

Mittelstreif; lanzettlich zugespitzt, Rand gesägt; Staubf. purpurn; Staubb.<br />

fleischfarben bis weißlich; Gr. purpurn; N. 5, hell rosenrot. — Herkunft unbekannt<br />

(Labouret: wahrscheinlich M e x i k o).<br />

Steht im Schlüssel Craigs den Merkmalen nach nahe M. sonorensis und M. hertrichiana,<br />

die aber hin und wieder vereinzelte Axillenborsten haben können.<br />

Mamillaria rufidula Ehrenbg. — Allg. Gartenztg., 17 : 295. 1849<br />

Cactus rufidulus Kuntze.<br />

Kugelig bis zylindrisch, 7,5—10 cm lang, 5—7,5 cm ∅; W. dunkelgrün, ovoidkonisch,<br />

8—10 mm lang, unten 6 mm breit; Ar. oval, weißwollig, später kahl;<br />

Ax. lang weißwollig, mit bis 12 mm langen B.; Mst. 4—6. obere 8—12 mm lang,<br />

untere 18—20 mm lang, dünnadelig, gerade, rötlich oder bräunlich; Rst. 24—26,<br />

obere 5 mm lang, untere 8 mm lang, alle borstenartig, dünn haarförmig, gelblich,<br />

horizontal strahlend. — M e x i k o.<br />

Mamillaria saxatilis Scheer, — In Seemann, Bot. of Voyage of HMS. Herald,<br />

286. 1852<br />

Cactus saxatilis Kuntze.<br />

Körper kleinzylindrisch; St. bräunlich bis strohfarben. — M e x i k o (Chihuahua).<br />

Wächst nach Potts in Felsspalten nahe Chihuahua Stadt; Scheer berichtete,<br />

daß sie M. humboldtii sehr ähnlich sei. Da die Pflanzen kaum aus dem Boden<br />

treten bzw. schwer zu sehen sind, mag es auch eine Escobaria gewesen sein.<br />

Die knappe Beschreibung läßt keine Identifizierung zu. Es könnte sich<br />

aber z. B. um Escobaria chihuahuensis gehandelt haben, die offenbar auch ziemlich<br />

selten ist.<br />

Mamillaria schmerwitzii Hge. — In Rümpler, Handb. Cactkde., 270. 1886<br />

Mamillaria schmerivitziana Blanc, Hints on Cacti, 74. 1894.<br />

Etwas abgeflacht-kugelig; Scheitel stark versenkt, bis 9 cm lang, 10 cm ∅;<br />

W. hellgrün, kurz-konisch; Areolen anfangs weißwollig; Ax. nackt; Mst. gelblichweiß,<br />

die oberen länger, bis 15 mm lang, über den Scheitel gebogen, zuerst braun;<br />

Rst. 16—18,4—5 mm lang, gelb; Bl. glänzend dunkelrot; Staubf. karmin; Staubb.<br />

weißlich; N. 4, karmin. — M e x i k o.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!