20.11.2013 Aufrufe

Cereoideae

Cereoideae

Cereoideae

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

aber viel dünnere Mittelst. hinzu,<br />

wie der Hauptst. gefärbt; Bl. 5 cm<br />

2; Ov. kurzkonisch, 7 mm ∅, matt<br />

hell-laubgrün; Sep. linear-lanzettlich,<br />

mäßig gespitzt, 3 mm breit,<br />

1,7 cm lang, grünlich rosabraun mit<br />

schmalem hellerem Rand und kurzer,<br />

dunkler Stachelspitze; Übergangsblätter<br />

oben etwas geschlitzt, rein<br />

hellgelb; innerste Perigonblätter bis<br />

3 cm lang, unten schmäler, schlank<br />

und scharf zugespitzt, blaßgelb bis<br />

gelblichweiß, am Grunde blaßrötlich;<br />

Staubf. zahlreich, unten weißlich,<br />

oben mehr gelblich; Staubb.<br />

feurig orangegelb; Gr. wie die<br />

Staubf. gefärbt; N. 5—6, weißgelb,<br />

spreizend; Fr. keulig, bis 2 cm lang,<br />

6 mm ∅; S. nierenförmig, 1,5 mm<br />

groß, gelb bis hellrotbraun, glatt,<br />

glänzend. — M e x i k o (S-Coahuila)<br />

(Abb. 2836).<br />

Dies scheint die von Britton u.<br />

Rose in The Cact., IV, Tafel II : 4.<br />

abgebildete, von C. A. Purpus 1905<br />

in Coahuila gesammelte und als<br />

Coryphantha 3019<br />

Abb. 2836. Coryphantha roederiana Böd.<br />

(Foto: Bödeker.)<br />

„Coryphantha cornifera“ angesehene Pflanze zu sein, zumal die Abbildung eine<br />

längliche Art zeigt, während C. cornifera als kugelig beschrieben wurde, und zwar<br />

aus Hidalgo.<br />

Vielleicht identisch mit dieser Art (und dann der gültige erste Name) war:<br />

Mamillaria ramosissima Quehl, MfK., 127. 1908<br />

Rasenförmig; Körper ovoid gestreckt (nach dem Bild), bis 7 cm hoch, 6 cm ∅,<br />

dunkelgraugrün; Scheitel fast ohne Wolle; Warzen locker gestellt, schlank (nach<br />

dem Bild kegelig); Areolen nur anfangs wollig; Randst. meist 12, dünn horizontal<br />

spreizend, weißglasig, Spitze ± braun; Mittelst. 1 (nur sehr vereinzelt noch 1—2<br />

weitere, etwas stärker und länger als die randständigen), schwach nach unten<br />

gekrümmt, nach der Spitze zu dunkelbraun; Axillen anfangs mit kurzer weißer<br />

Wolle. — Herkunft unbekannt.<br />

Von Orcutt an De Laet gesandt. Die Abbildung dieser Art und der Cor.<br />

roederiana ähneln einander sehr.<br />

23. Coryphantha werdermannii Böd. — M. d. DKG., 155. 1929<br />

Bis ungefähr 8 cm hoch und 6 cm ∅, anfangs gedrückt-kugelig, dann mehr<br />

eiförmig, mattglänzend hellgraugrün; Warzen nach 21er und 34er Bz. geordnet,<br />

4kantig pyramidal, abgerundet, ca. 5 mm lang, am Grunde 3 mm breit, unterseits<br />

etwas kielig, Kuppe ziemlich schräg nach unten abgestutzt; Areolen elliptisch,<br />

ca. 2 mm lang, 1 mm breit, kahl; Randst. 15—20, steifnadelig, horizontal<br />

dicht anliegend strahlend, nach oben zu allmählich etwas länger werdend, bis<br />

6 mm lang, hellgrauweiß; Mittelst. bis ca. 4 cm Körperhöhe fehlend, aber<br />

mit dem Beginn der mehr eiförmigen Gestalt und auftretender dichter und feiner

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!