20.11.2013 Aufrufe

Cereoideae

Cereoideae

Cereoideae

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

schwarzer Spitze; Mst. 1, rötlichbraun<br />

mit schwarzer Spitze, ca.<br />

1,5—2 cm lang, hart, ziemlich dick,<br />

gerade abstehend; Bl. kremfarben,<br />

ca. 2 cm lang, 1,5 cm breit, mit<br />

braunem Mittelstreif: Staubf. gelb;<br />

N. 5, gelb; Fr.? — M e x i k o.<br />

251. Mamillaria huajuapensis<br />

H. Bravo—Anal. Inst. Biol. Mex.,<br />

25 : 536. 1954<br />

Einzeln, kugelig; Scheitel eingedrückt;<br />

W. milchend, nach Bz.<br />

21 : 34; Ax. in der Blütenzone<br />

wollig, mit zahlreichen, weißen B.;<br />

Mst. 2(—3), pfriemlich, rötlichgelbbraun;<br />

Rst. 6—8, weiß, pfriemlich;<br />

Bl. nach vertrockneten Resten anscheinend<br />

purpurn; Fr. purpurn;<br />

S. hellbraun. — M e x i k o (Oaxaca,<br />

auf Hügeln östlich von Huajuapán<br />

de León). (Abb. 3153).<br />

„Steht der M. collinsii und<br />

M. confusa v. centrispina nahe“<br />

(H. Bravo), bzw. nach der roten<br />

Bl. mehr der M. collinsii, aber die<br />

Mst. scheinen weiter durchgehend<br />

rötlich-braun gefärbt zu sein.<br />

252. Mamillaria laneusumma<br />

Craig — Mamm.-Handb., 310.<br />

1945<br />

Einzeln, flachkugelig, hellgrün;<br />

Scheitel stark eingesunken; W. nach<br />

Bz. 13 : 21, fest, kurz-konisch, Kuppe<br />

gestutzt, 5 mm lang, 7—9 mm<br />

breit (unten); Ar. schmal-oval,<br />

anfangs schwachwollig; Ax. im<br />

Pflanzenoberteil stark weißwollig,<br />

mit weißen B., länger als die W.;<br />

Rst. 13—15, 5—15 mm lang, die<br />

oberen kürzer, alle feinnadelig, gerade,<br />

steif, glatt, weiß, horizontal<br />

strahlend; Mst. 2 (—3),<br />

1—1,2 cm lang, nadelig, gerade,<br />

216*<br />

Mamillaria 3417<br />

Abb. 3153. Mamillaria huajuapensis H. Bravo<br />

(Stachelbild). (Foto: H. Bravo.)<br />

Abb. 3154: Mamillaria mixtecensis H. Bravo<br />

(Stachelbild). (Foto: H. Bravo.)<br />

glatt, steif, bräunlich-orange, vorgestreckt und auch schwach abstehend; Bl.<br />

und Fr. unbekannt. — M e x i k o (SW-Chihuahua und SO-Sonora, Sierra Canelo,<br />

Rio Mayo.) Von Howard S. Gentry 1936 gefunden.<br />

253. Mamillaria mixtecensis H. Bravo — Anal. Inst. Biol. Mex., 25 : 534. 1954<br />

Einzeln, kugelig, mit Milchsaft; W. vierflächig; Ax. mit weißen B.; Mst. 6—7,<br />

1 zentral stehend, pfriemlich, graurötlich, der unterste und der mittelste am läng-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!