20.11.2013 Aufrufe

Cereoideae

Cereoideae

Cereoideae

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

196*<br />

Mamillaria 3097<br />

Herrn E. Shurly, England, verdanke ich die bereitwillige Beantwortung<br />

mancher Anfragen; sehr dienlich waren mir seine beiden Schriften „A List<br />

of Specific Names and Synonyms of Mammillarias“ (1952) und der Nachtrag<br />

dazu vom gleichen Jahr, beide von „The British Section of the International<br />

Organisation for Succulent Plant Study“ veröffentlicht. Verbunden bin ich ihm<br />

auch, daß er den Text dieses Bandes bzw. die Literaturangaben usw. mit durchgeprüft<br />

hat.<br />

Zum Aufsuchen der Arten, die erst nach dem Erscheinen von Craigs Handbuch<br />

beschrieben worden sind, oder jener, die in letzterem als noch nicht genügend<br />

(zum Teil: wieder) bekannt oder als Synonyme bezeichnet wurden, jedoch als<br />

selbständige Arten geführt werden mußten, wird — soweit sie nicht im allgemeinen<br />

beschreibenden Teil unter den ihnen sehr nahe verwandten Arten zu finden sind —<br />

auf die nachstehende „Übersicht über die Sektionen usw.“ verwiesen. Sie gestattet<br />

ein leichtes Auffinden der Reihen und Unterreihen, wo die Beschreibung<br />

der gesuchten Pflanzen wiedergegeben ist. Ein Schlüssel erübrigt sich somit<br />

für sie.<br />

Craig hat in seinem Handbuch eine Illustration fast jeder Art gebracht, so<br />

daß beinahe ausschließlich darauf verwiesen werden könnte. Da aber die zahlreichen<br />

Reproduktionen notgedrungen eine uneinheitliche Qualität der Fotos<br />

ergaben, habe ich in meine Bearbeitung eine größere Bildzahl aufgenommen,<br />

die geeignet ist, Craigs Bebilderung in vielem zu ergänzen, besonders, was neuere<br />

Arten sowie seltenere ältere, wenig bekannte oder zweifelhafte Spezies anbetrifft.<br />

Besonders hier erwies sich auch das von Herrn Heinrich im Laufe der Jahre<br />

zusammengetragene Fotomaterial (darunter viele Originalaufnahmen Bödekers)<br />

mit seinen wichtigen Anmerkungen als sehr nützlich, zumal einige Craig-Fotos<br />

unzutreffend sind.<br />

Ty p u s : Mamillaria simplex Haw. (M. mamillaris Karst.). — Typstansdort:<br />

„Tropisches Amerika“, d. h. Küste Venezuelas und Curaçao-Inselgruppe.<br />

Vo r k o m m e n : USA (Südstaaten, von Kalifornien bis Texas); Mexiko in<br />

22 Staaten sowie Niederkalifornien und Yucatan); Mittel-Amerika (Guatemala,<br />

Honduras); Westindien (Kuba, Hispaniola, südliche Bahamas,<br />

Puerto Rico, Mona, Desecheo, Culebra, Buck-Insel, St. Thomas, Little<br />

St. James-Insel, Tortola, Antigua); nördliches Südamerika (Venezuela, Curaçao-Inseln,<br />

Kolumbien).<br />

Der beschreibende Text der Gattung Mamillaria Haw. ist wie folgt gegliedert:<br />

I: Übersicht über die Sektionen. Untersektionen, Reihen und Unterreihen, nach meiner<br />

Übersicht in Cactac., Jahrb. DKG. (II) 1942/1.<br />

II: Schlüssel der Gattung Mamillaria Haw. nach R. T. Craig.<br />

III: Beschreibender Teil der Arten aus R. T. Craigs Schlüssel.<br />

IV: Craigs „Unclassified Species“, zur leichteren Bestimmung nach „I: Übersicht über<br />

die Sektionen usw.“ wiedergegeben, einschließlich der nach Craigs Handbuchveröffentlichung<br />

neu beschriebenen Arten.<br />

V: Die „Wenig bekannten Arten“ nach R. T. Craig.<br />

VI: Verzeichnis der nur namentlich bekannten Arten.<br />

VII: Verzeichnis von Namenskombinationen unter Mamillaria, die zu anderen Gattungen<br />

gehörende Arten darstellen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!