20.11.2013 Aufrufe

Cereoideae

Cereoideae

Cereoideae

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mamillaria 3167<br />

beschrieb diese Art in Dict. Hort. Bois, 806. 1898.) Der ungewöhnlich große<br />

Durchmesser wird sonst nur noch annähernd von der gelblich blühenden M. grusonii<br />

erreicht, die bis 25 cm ∅ beschrieben wurde; Runge beschrieb sie bereits<br />

1889, und sie ist durch Schmoll und Tiegel wieder bekanntgeworden. Vielleicht<br />

ist M. valida Web. nur eine Form derselben.<br />

Schließlich stellt Craig hierher noch als Synonym Mamillaria saltillensis (Pos.)<br />

Böd. (ZfS., 3 : 270. 1928); das ist aber ein Irrtum, denn hier handelt es sich um<br />

eine Coryphantha (Abbildung in ZfS., 269. 1928).<br />

39a. v. runyonii (Br. & R.) Craig — Mamm.-Handb., 65. 1945<br />

Neomammillaria runyonii Br. & R., The Cact., IV : 81. 1923. — Mamillaria<br />

runyonii (Br. & R.) Böd., Mamm.-Vergl.-Schlüssel, 52. 1933.<br />

Unterscheidet sich durch nur 1—1,4 cm langen Mst. — M e x i k o (Nuevo León:<br />

El Mirador bei Monterrey).<br />

Mamillaria euthele Backbg. n. nud. war ein von mir an Schwarz aufgegebenes<br />

nomen provisorium, für Formen der M. melanocentra mit auffälligeren Warzen und<br />

längeren, helleren Stacheln, der Scheitel mehr bräunlich als schwarz. Mangels<br />

weiteren lebenden Materials habe ich den Namen nicht beschrieben. Es sind von<br />

Schwarz aber viele Pflanzen und Samen unter obigem Namen in den Handel<br />

gekommen; wenn die angegebenen Unterschiede ausreichend sein sollten, müßte<br />

die Pflanze als Varietät der M. melanocentra beschrieben werden.<br />

Mamillaria meiacantha Eng. — Proc. Amer. Acad., 3 : 263. 1856<br />

Cactus meiacanthus Kuntze. — Neomammillaria meiacantha (Eng.) Br.<br />

& R., The Cact., IV : 84. 1923. — Mamillaria melanocentra v. meiacantha<br />

(Eng.) Craig, Mamm.-Handb., 66. 1945.<br />

Craig bezieht diese Art als Varietät zu M. melanocentra ein, unter Hinweis<br />

auf die beobachtete weite Formstreuung mancher Arten. Der Typus von<br />

M. meiacantha ist aber durch rübige Wurzeln, kleinere Warzen, kürzere und<br />

an Zahl geringere Rand- und Mittelstacheln, ziemlich gleichmäßig, mittlere<br />

bis 2 zuweilen, unterschieden, während die Blüten nach Schumann noch<br />

länger sind, so daß diese Pflanze besser als eigene Art verbleibt, wie bei<br />

allen bisherigen Autoren: Einzeln, bis 11 cm ∅, kaum sprossend, kugelig<br />

oder halbkugelig, oben gerundet oder endlich flacher; Scheitel wenig eingesenkt,<br />

mit etwas weißem Filz; W. dunkelgrün, später ins Bläuliche, nach<br />

Bz. 8 : 13, ziemlich dicht gestellt, vierseitig pyramidisch, scharfkantig, etwas<br />

von oben zusammengedrückt, Spitze schräg gestutzt, 1,2—1,6 cm lang; Ar.<br />

rund, bis 2 mm groß, anfangs mit kurzem krausem Filz; Ax. wenn blühbar<br />

mit etwas Wolle, sonst nackt; Rst. 5—9 (meist 6), kräftig, pfriemlich, steif,<br />

gerade oder leicht gekrümmt, weiß oder schmutziggelblich mit braunen<br />

Spitzen, anfangs durchscheinend, die unteren etwas länger, horizontal strahlend,<br />

5,5—9 cm lang; Mst. einzeln (oder, seltener, gepaart), etwas kürzer,<br />

6—7 mm lang, aber stärker als die längsten Rst., gerade vorgestreckt oder<br />

mitunter einer nach oben gekrümmt, hornfarben, später dunkler gespitzt,<br />

und auch der Fuß kann bei allen dunkler sein; Bl. im Kranz, 2,5—3,2 cm<br />

lang; Ov. grün; Hülle glockig-trichterig, bis 2 cm ∅; Sep. lanzettlich-oblong,<br />

spitz, weiß, schwach ins Hellrötliche; Pet. lanzettlich zugespitzt bzw. die<br />

innersten kürzer als die äußeren, unregelmäßig gezähnelt, weiß, mit breitem<br />

hell- bis rosarotem Mittelstreif; Staubf. rein weiß; Staubb. hellgelb; N. 6—8,<br />

gelbgrün; Fr. schlankkeulig, 1,5—2,2 cm, zum Teil bis 2,7 cm lang, gekrümmt,<br />

karminrot; S. kaum 1 mm lang, umgekehrt eiförmig, ins Kugelige, gelbbraun,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!