20.11.2013 Aufrufe

Cereoideae

Cereoideae

Cereoideae

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3528 Dolichothele<br />

Weicht von den beiden vorerwähnten Arten ab durch geringere Stachelzahl und<br />

vor allem durch Borsten in den Axillen und darin fehlende Wolle; nach Craigs<br />

Abbildung sind auch die Warzen mehr konisch verjüngt. Nach Buxbaum<br />

[Sukkde. (SKG.), IV : 18. 1951] ist Krainz der Ansicht, daß „Mamillaria balsasensis“<br />

und „M. balsasoides“ identisch sind. Das ist nach Vorgesagtem offensichtlich<br />

nicht der Fall; vielleicht lag Krainz nicht das richtige Material bei<br />

einer der beiden Arten vor.<br />

Abb. 3233. Dolichothele zephyranthoides (Scheidw.) Backbg., weißstachlige Form mit rein<br />

weißen Blüten. (Sammlung des Züchters H. Thiemann, Bremen.)<br />

10. Dolichothele zephyranthoides (Scheidw.) Backbg. n. comb.<br />

Mamillaria zephyranthoides Scheidw., Allg. Gartenztg., 9 : 41. 1841. —<br />

M. fennelii Hopff. — Cactus zephyranthoides Kuntze — Neomammillaria<br />

zephyranthoides Br. & R., The Cact., IV : 159. 1923. — Chilita zephyranthoides<br />

Orc., Cactography, 2. 1926. —Ebnerella zephyranthoides (Scheidw.)<br />

F. Buxb., Österr. Bot. Zschr., 98 : 1—2, 90. 1951, comb. nud. — Chilita<br />

zephyranthoides (Scheidw.) Orc., lt. Buxb. in Sukkde. (SKG.), V : 12.<br />

1954, als Typus des Subg. Austroebnerella F. Buxb.<br />

Einzeln, gedrückt-kugelig bis zylindrisch, bis 8 cm hoch, 10 mm breit; Warzen<br />

nach 5er und 8er Bz. geordnet, weichfleischig, dunkel bläulichgrün, konisch,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!