20.11.2013 Aufrufe

Cereoideae

Cereoideae

Cereoideae

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2942 Neobesseya<br />

wir annehmen, daß C. A. Purpus diese Pflanze ebenfalls bei Minas San Rafael<br />

sah. Nach dem Blütensitz und der Angabe „purpurn“ ist auch durchaus anzunehmen,<br />

daß es eine Neolloydia war, selbst wenn Britton u. Rose nichts<br />

über Furchen sagten, die ihnen vielleicht bei Neolloydia als selbstverständlich<br />

erschienen.<br />

Neolloydia pilispina Br. & R. ist also als Neolloydia-Art zu führen; Mamillaria<br />

pilispina J. A. Purp. ist dagegen eine Mamillarienart. Craig verkannte<br />

dies, bzw. er hat wohl Tiegels Artikel nicht gelesen, so daß diese Mamillarienart<br />

bei Craig fehlt und unter „Unclassified Spezies“ (bzw. bei mir in Abteilung<br />

IV : Unklassifizierte Arten) nachgefügt werden muß.<br />

Abb. 2774. Zerquetschte Frucht und Samen der Neolloydia cubensis (Br. & R.) Backbg.<br />

Immerhin ist aber die von Britton u. Rose abgebildete Pflanze bis heute<br />

nicht wiedergefunden worden, so daß eine Überprüfung nicht möglich war, auch<br />

was die Furchen anbetrifft usw. Diese Art muß daher als „ungenügend bekannte<br />

Neolloydia-Spezies“ angesehen werden.<br />

Neolloydia conoidea (Britton u. Rose, The Cact., IV : 15. 1923, Fig. 15), mit<br />

langer und dichter Bestachelung, von Dr. Safford 1907 in Mexiko gesammelt,<br />

scheint eine noch unbeschriebene Art zu sein, jedenfalls nicht N. conoidea, von<br />

der Britton u. Rose offensichtlich keinen klaren Begriff hatten.<br />

Neolloydia compacta, crassispina, cinerazens und pectinata sind nur Katalognamen<br />

von Schmoll (1947).<br />

204. NEOBESSEYA Br. & R.<br />

The Cact., IV : 51. 1923<br />

[Bei K. Schumann: Mamillaria-U.-G. Coryphantha Eng. pro parte — bei Berger<br />

auch als Coryphantha (Eng.) Lem., in „Kakteen“, 278. 1929]<br />

Einzelne oder sprossende Pflanzen, kugelig oder etwas gedrückt; Warzen unregelmäßig<br />

oder etwas spiralig stehend, oben (zumindest später) mit Furche;<br />

Blüten dem Scheitel nahe, aber doch etwas entfernt, verschieden groß, 2—6 cm<br />

lang; Frucht fleischig; S. schwarz, kugelig, punktiert, mit vorspringendem, weißen<br />

Arillus. Die Früchte sollen lt. Boissevain (Colorado Cacti, 69. 1940) langsam reifen,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!