20.11.2013 Aufrufe

Cereoideae

Cereoideae

Cereoideae

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mamillaria 3171<br />

4 mm breit; Ar. rund, klein, mit wenig schmutzigweißer Wolle zu Anfang, später<br />

kahl; Ax. schwach wollig, ohne B.; Rst. 6—10, 1—5 mm lang, die drei oberen<br />

die kürzesten, alle nadeldünn, gerade, glatt, steif, hornfarben mit dunkelbrauner<br />

Spitze, waagerecht spreizend; Mst. 1, bis 6 mm lang, nadelig, steif, oben schwach<br />

gebogen bis gerade, glatt, unten matt hellbraun, Spitze dunkler, vorgestreckt;<br />

Bl. scheitelnah aus Vorjahrsaxillen, trichterig, 1,2 cm lang; Sep. 8, sich verjüngender<br />

rotbrauner, breiter Mittelstreifen, Ränder blaß grünlichgelb, Basis bräunlich,<br />

lanzettlich, spitzig, Saum gesägt; Pet. 16, blaß grünlichgelb, rückseits grüner,<br />

mit einigen auf der Außenseite kräftigeren bräunlichgrünen Mittellinien, spitzlich,<br />

linearlanzettlich, ganzrandig oder Saum bei einigen gesägt; Staubf. weiß bis<br />

krem; Staubb. gelb; Gr. grünlichgelb; N. 4—5, grünlichgelb; Fr. oben blaß hellrosa,<br />

unten weißlich, keulig, säuerlich schmeckend, 1,5 cm lang; S. mattrot; unter<br />

1 mm lang; Wurzeln: 1—2 fleischige Rüben, die in feinere auslaufen. — M e x i k o<br />

(Niederkalifornien; Punta Prieta) (vergl. Abb. 3203).<br />

Allem Anschein nach ist M. dawsonii nicht der älteste Name für diese kleine<br />

Art, sondern Mamillaria glareosa Böd., die ebenfalls aus Niederkalifornien<br />

stammte. Die Merkmale stimmen weitgehend überein, doch wurde leider Bödekers<br />

Art ohne Blüte beschrieben, so daß keine sichere Identifizierung möglich ist (s. auch<br />

weiter hinten unter V: Wenig bekannte Arten, bzw. unter M. glareosa Böd.).<br />

42. Mamillaria gatesii Jon. — C. & S. J. (US.), VIII : 7, 99. 1937<br />

Einzeln oder sprossend, kugelig bis kurz-zylindrisch, tief im Boden, bis 15 cm ∅,<br />

20 cm lang; W. nach Bz. 8:13, fest, konisch, rund, 9—15 mm lang, unten bis<br />

1,5 cm breit; Ar. rund bis schwach oval, zuerst weißwollig, dann kahl; Ax. weißwollig,<br />

ohne B.; Rst. 6—8, 8—13 mm lang, die oberen 2 kürzer, der unterste länger,<br />

alle derbnadelig, gerade, glatt, steif, gelblichweiß mit brauner bis schwarzer Spitze,<br />

abstehend; Mst. 1, 2,5—3 cm lang, kräftignadelig bis schlankpfriemlich, gerade,<br />

glatt, steif, anfangs dunkelrotbraun bis purpurn, am Grunde gelblich, später<br />

hornfarben, vorgestreckt; Bl. glockig, 1,6 cm lang, 2 cm breit; Sep. grünlichgelb,<br />

Abb. 2948. Mamillaria gatesii Jon. oder eine ihr nahestehende Form.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!