20.11.2013 Aufrufe

Cereoideae

Cereoideae

Cereoideae

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mamillaria 3099<br />

Reihe 3: Guerrerones Backbg. (1942)<br />

Sehr langtriebig-zylindrisch; ein Mittelstachel ± hakig gekrümmt, später<br />

oft auch wieder, oder zum Teil überhaupt, gerade.<br />

Char. Art: Mamillaria guerreronis (H. Bravo) Backbg. (1932).<br />

Sektion 3: Hydrochylus K. Sch. (1898)<br />

Mit wäßrigem Saft.<br />

Untersektion 1: Parviflorae Backbg. (1942)<br />

Mit kleineren, kurzen Blüten.<br />

Reihe 1: Rectispinae Backbg. (1942) 1 )<br />

Mit geraden Stacheln.<br />

Unterreihe 1: Leptocladodae K. Sch. (Gattung Leptocladodia F. Buxb.)<br />

Körper schlank-zylindrisch, rasenförmiger Wuchs; Triebe ziemlich schlank.<br />

Char. Art: Mamillaria elongata DC. (1828).<br />

Unterreihe 2: Candidae K. Sch.<br />

Einzeln bis rasenförmig; Körper gedrungener; weiße oder gelbliche<br />

Stacheln, oft verflochten und den Körper verhüllend, zum Teil haarartig,<br />

federig oder faserig und sehr fein, besonders die randständigen.<br />

Char. Art: Mamillaria candida Scheidw. (1838).<br />

Unterreihe 3: Amoenae Backbg. (1938)<br />

± Kugelig oder später zylindrisch; Axillen ohne Borsten; Randstacheln<br />

zum Teil zahlreicher, bis 25.<br />

Char. Art: Mamillaria eriacantha Lk. & O. (1937).<br />

Unterreihe 4: Polyacanthae SD.<br />

Mit zahlreichen Randstacheln (um 30 herum); Körper kugelig oder<br />

später gestreckt; Axillen ohne Borsten.<br />

Char. Art: Mamillaria spinosissima Lem. (1838).<br />

Unterreihe 5: Heterochlorae SD.<br />

Später zum Teil zylindrisch; Randstacheln wenige bis zahlreicher (bis 30);<br />

Stacheln in verschiedenen Farben; Axillen mit Borsten.<br />

Char. Art: Mamillaria hidalgensis J. A. Purp. (1907).<br />

Reihe 2: Subcurvispinae Backbg. (1942)<br />

Stacheln fein, ± zahlreich; Neigung zu ± starker Krümmung eines<br />

Mittelstachels, bis hakig, aber auch gerade, nicht selten an ein und derselben<br />

Pflanze.<br />

Unterreihe 6: Wuthenauianae Backbg. (1942)<br />

Stacheln hell, meist bunt gespitzt, gewöhnlich nadeldünn bis feiner; ein<br />

Mittelstachel gerade bis ± hakig gekrümmt.<br />

Char. Art: Mamillaria wuthenauiana Backbg. (1942).<br />

Reihe 3: Curvispinae Backbg. (1942)<br />

Unterreihe 7: Hamatispinae Backbg. (1942)<br />

Ziemlich weichfleischig, im Winter stärker schrumpfend; Warzen oft<br />

leicht lösend; Randstacheln zuweilen haarartig oder sehr dünn; ein Mittelstachel<br />

stark gehakt.<br />

Char. Art: Mamillaria bocasana Pos. (1853).<br />

Untersektion 2: Grandiflorae Backbg. (1942)<br />

Mit größeren, teils glockigen, teils mehr ausgebreiteten Blüten<br />

1<br />

) Der klaren Übersicht halber wurden K. Schumanns (1898) und meine Kategoriebezeichnungen<br />

(1938 bzw. 1942) zum Teil geändert, die Namen selbst aber beibehalten,<br />

Jahreszahlen nur bei den von mir neu aufgestellten Untersektionen bzw. Reihen und Unterreihen<br />

angegeben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!