20.11.2013 Aufrufe

Cereoideae

Cereoideae

Cereoideae

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mamillaria 3179<br />

Rand meist ganz, gelegentlich bewimpert; Pet. tiefrosa mit purpurrosa Mittellinie,<br />

diese breit, oben dunkler, breiter blaßrosa Rand, linear, zugespitzt, ganzrandig;<br />

Staubf. weiß, oben blaßrosa; Staubb. bräunlichgelb; Gr. kräftig, blaß<br />

kremfarben; N. 4—8, bräunlichrosa, 2 mm lang; Fr. karmin im Oberteil, unten<br />

fast weiß, dickkeulig, 1,8 cm lang, mit trockenem Perianthrest; S. braun, kugeligbirnförmig,<br />

Hilum subbasal, schwach runzlig, 1,4 mm groß. —M i t t e l-M e x i k o (?)<br />

(Abb. 2953). Nach Heinrichs Foto kann die Mst.-Zahl anfangs geringer sein.<br />

Die Pflanze erscheint weder in den letzten Preislisten von Schmoll noch von<br />

Schwarz, ist also von diesen nicht wildwachsend gesehen; H. Bravo führt sie<br />

1937 auch nicht an. Daher mag Craig recht haben, wenn er es für möglich hält,<br />

daß es ein Bastard ist; dann wäre die sehr schöne Pflanze überraschend konstant.<br />

48. Mamillaria phymatothele Berg — Allg. Gartenztg., 8 : 129. 1840<br />

Mamillaria ludwigii Ehrbg. — M. ludwigii clavata Walp. — Cactus ludwigii<br />

Kuntze. — C. phymatothele Kuntze. — Neomammillaria phymatothele<br />

(Berg) Br. & R., The Cact., IV : 76. 1923.<br />

Einzeln, gelegentlich von unten Sprossen bildend, anfangs kugelig, später ±<br />

länglich, 6—9 cm ∅, dunkel bläulichgraugrün; W. nach Bz. 8 : 13, fest, pyramidisch,<br />

unterseits gekielt, seitlich ± gekantet, oberseits gerundet, kaum 1 cm hoch,<br />

schief gestutzt, 9—14 mm lang; Ar. rund, eingesenkt, bis 4 mm groß, zuerst weißwollig;<br />

Ax. nur anfangs mäßig weißwollig; Rst. 3—7 (zuweilen 1—3 kurze Beistacheln),<br />

die oberen 3—6 mm lang, die seitlichen 1,3—1,7 cm lang, der unterste<br />

längste bis 3,5 cm lang, alle pfriemlich, abstehend, gerade, der unterste stark abwärts<br />

geneigt, glatt, grauweiß mit rotbraunen Spitzen, anfangs ganz gelblich:<br />

Mst. 1 (—2), 1—2 cm lang, pfriemlich, vorgestreckt, steif, glatt, anfangs rötlichgelb<br />

bis dunklerrot, später grau mit schwarzen Spitzen, meist etwas abwärts geneigt;<br />

Bl. trichterig, 1—1,5 cm lang; Sep. dunkelbraun, Rand heller, lanzettlich;<br />

Pet. feurig karmin, lanzettlich, gespitzt;<br />

Staubf. weiß; Staubb. chromgelb;<br />

Gr. unten grünlichgelb, oben<br />

rosenrot; N. 7, gelblich; Fr. unbekannt,<br />

ebenso die (wahrscheinlich<br />

braunen) S. — M e x i k o (Mittel-<br />

Mexiko und Hidalgo). (Abb. 2954).<br />

Tiegel meint in Jahrb. DKG.,<br />

I : 86. 1935—36, irrtümlich, daß es<br />

sich um eine M. centricirrha-Form<br />

handelt, wohl weil Britton u. Rose<br />

in The Cact., IV : 75. 1923, Fig. 68,<br />

eine undefinierbare Pflanze als<br />

M. phymatothele abbildeten, die in<br />

Blüh. Kakt., I : Tafel 32, als M. centricirrha<br />

var. veröffentlicht wurde.<br />

— v. trohartii Craig non Hildm.<br />

— Mamm.-Handb., 76. 1945<br />

Mehr niedergedrückt und<br />

sprossend; Mst. 1—2—4; Sep.<br />

mit gesägtem Rand, linearoblong;<br />

Pet.: tief purpurrosa<br />

Mittellinie, Rand blasser,<br />

Abb. 2954. Mamillaria phymatothele Berg<br />

(Foto: Frank, Stuttgart.)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!