20.11.2013 Aufrufe

Cereoideae

Cereoideae

Cereoideae

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Coryphantha 3011<br />

schmal-oblong bis spatelig, die äußeren mit grünlichem Mittelstreifen, Schlund<br />

gerötet; Staubf. zahlreich; N. 8—10, spreizend. — M i t t e l - M e x i k o (Hidalgo<br />

usw.) (Abb. 2827).<br />

Bödeker gibt für den Typus der Art an: „Mittelstachel 1, selten vorhanden.“<br />

Cactus radians pectinoides Coult. basierte auf einer Pflanze von San Luis<br />

Potosí, die Britton u. Rose hier einbezogen. De Candolles Artname ist nach<br />

Britton u. Rose nur noch schwierig zu identifizieren, denn es sind eine Reihe von<br />

Arten, so auch bei K. Schumann (Gesamtbschrbg., 495. 1898), hier mit einbezogen<br />

worden (z. B. Cor. pectinata, cornifera, sulcata, daimonoceras, scolymoides, echinus),<br />

die andere Autoren für selbständige Spezies halten.<br />

Abb. 2827. Coryphantha radians (DC.) Br. &R. mit rundlicheren Areolen als bei C. pectinata<br />

und später zuweilen einem Mittelstachel. (Foto: Thiele.)<br />

Britton u. Rose bezogen „Mamillaria impexicoma Lem.“ ein. Schumann<br />

führt sie als Varietät, Berger („Kakteen“, 269. 1929) als Art getrennt auf.<br />

Coryphantha impexicoma (Lem.) Lem. — In Rümpler, Handb. Cactkde., 414.<br />

1886<br />

Mamillaria impexicoma Lem., Cact. Aliq. Nov., 5. 1838. — M. cornifera<br />

impexicoma SD. —Echinocactus corniferus impexicomus Pos. — Mamillaria<br />

radians impexicoma K. Sch. — Coryphantha radians impexicoma<br />

(Lem.) Backbg. & Knuth, Kaktus-ABC, 370. 1935.<br />

Unterscheidet sich nach K. Schumann durch zahlreichere, kammförmig<br />

stehende, durcheinandergeflochtene und den Körper umhüllende Randst.;<br />

Mittelst. fehlend. — K. Schumann gibt an, daß diese Pflanze von San Luis<br />

Potosí kam, bzw. wäre es dann die gleiche wie Cactus radians pectinoides<br />

Coult. (Abb. 2828).<br />

Mamillaria monclova hort. wird von Schumann als Synonym genannt, nur<br />

ein Gartenname 1 ). Britton u. Rose schreiben den Artnamen „monoclova“.<br />

1<br />

) Bei Schelle, Kakteen, 291. 1926, lautet der Name „Mamillaria radians monclova<br />

Runge (Syn. M. monclova Runge), ganz gelbliches Aussehen“; bei Schelle gibt es, l. c.,<br />

auch eine M. radians minor hort., „kleinwüchsig“.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!