20.11.2013 Aufrufe

Cereoideae

Cereoideae

Cereoideae

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mamillaria 3231<br />

Mamillaria dyckiana Zucc. in Pfeiffer, En. Cact., 26. 1837<br />

M. geminispina tetracantha Lem. (?). — Cactus dyckianus Kuntze.<br />

Pfeiffer beschreibt die Art: Einzeln, halbzylindrisch; Ax. bewollt; W. kurz<br />

und konisch, gedrängt, bläulichgrün; jüngere Areolen bräunlich behaart,<br />

bald kahl; Rst. 16—18, weiß, steif, stark ausgebreitet, fast verflochten;<br />

Mst. 2, auf- und abwärts gerichtet, viel kräftiger, länger, der unterste der<br />

längste, hornfarben, Spitze rötlich, Rst. 5 mm lang, Mst. 1—1,5 cm lang. —<br />

M e x i k o (Abb. 2994).<br />

Mit dieser Beschreibung stimmt weitgehend überein die von H. Neumann<br />

aufgenommene Pflanze Abb. 2994, sowohl in der Form wie in der Bestachelung,<br />

die Mst. unten etwas verdickt. Die Bl. scheinen hellkarmin mit dunklerer<br />

Mitte zu sein. Rümpler (Handb. Cactkde., 282. 1886) gibt an: „Die<br />

Pflanze scheint nur 6,5 cm hoch zu werden, bei einem Durchmesser von 5 cm.<br />

Abb. 2993. Mamillaria supertexta v. leucostoma Backbg.<br />

Abb. 2994. Mamillaria dyckiana Zucc. (Foto: H. Neumann.)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!