20.11.2013 Aufrufe

Cereoideae

Cereoideae

Cereoideae

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mamillaria 3481<br />

führt, mit den Synonymen M. recurva Lehm. (die Craig zu M. magnimamma<br />

stellt) und M. zuccariniana hort. non Mart. 1 ).<br />

Was Britton u. Rose als Neomammillaria macracantha (DC.) Br. & R. beschreiben,<br />

soll rote Bl. haben; Tiegel hat in seinem illustrierten Bericht in J.<br />

DKG. (I), 84—88. 1935—36, eine „M. macracantha DC.“ abgebildet; dies ist<br />

aber M. zuccariniana, da sie Mst. und Rst. hat, allerdings nur 1 Mst. außer 4 Rst.,<br />

während für M. zuccariniana mindestens 2 angegeben sind.<br />

Abb. 3210. Mamillaria macracantha DC. Von Schumann zu M. centricirrha Lem. gestellt,<br />

von Britton u. Rose als eigene Art angeführt, von Craig als unzureichend bekannt bezeichnet;<br />

auffallend ist der stärker wollige Scheitel. (Foto: Heinrich.)<br />

Die Art gehört zweifellos in den Formenkreis der M. centricirrha und M. magnimamma.<br />

Nach Keller ist die v. retrocurva Kell, unterschieden durch kugeligen Wuchs<br />

(Typus der Art flacher und breiter), an der Spitze rotviolett getönte W., beide<br />

Mst. leicht nach oben gebogen; sehr selten noch 2—3 ganz kleine Mst., sonst diese<br />

1<br />

) Rümpler scheint die richtige M. macracantha (Syn. M. zuccariniana hort. non Mart.)<br />

beschrieben zu haben, da er ausdrücklich von 1—2 dauernden Stacheln spricht; er erwähnt<br />

allerdings auch, daß (wenigstens bei der von ihm gesehenen Pflanze) zuerst 3—4 kleinere<br />

vorhanden sind, die bald abfallen. Das kommt wohl auch sonst vor. Vielleicht hat De Candolle<br />

dies an seinem Exemplar nicht gesehen. Nach Britton u. Rose gehört der Name<br />

Försters „M. macrantha“ hierher, nach Craig irrige Schreibweise Labourets.<br />

Nach Rümpler sind die verbleibenden Stacheln der M. zuccariniana aschgrau, schwarz<br />

gespitzt, die längeren der M. macracantha braun oder schwarz (auch weißlich, oder nur im Alter?:<br />

Backeberg).<br />

220*

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!