20.11.2013 Aufrufe

Cereoideae

Cereoideae

Cereoideae

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2996 Coryphantha<br />

Britton u. Rose führen (mit Fragezeichen) als Synonym noch an: Mamillaria<br />

potosiana Jac., Allg. Gartenztg., 24 : 92. 1856 (bzw. Craig als eine Coryphantha<br />

[Mammillaria-Handbook, 118. 1945], eine gelbblütige Art mit Glandeln in den<br />

Axillen, non M. potosina hort. Reb. — M. neopotosina Craig). Es ist aber nicht<br />

sicher, ob es sich hier um obige Art handelt, die Britton u. Rose irrtümlich<br />

zu Neolloydia stellten (s. unter Coryphantha exsudans).<br />

Die ursprüngliche Schreibweise des Lemaireschen Namens war „rhaphidacantha“,<br />

doch hat man später Schumanns Schreibweise „raphidacantha“ beibehalten, die<br />

er wohl nach Salm-Dyck wählte.<br />

2. Coryphantha vivipara (Nutt.) Eng. — Kings Exp., 115. 1871<br />

Cactus vivipara Nutt., Frasers Cat. Nr. 22. 1813. — Mamillaria vivipara<br />

Haw. — Echinocactus vivipara Pos. — M. vivipara vera Eng. — Escobaria<br />

vivipara (Nutt.) F. Buxb., Österr. Bot. Zschr., 98 : 1—2, 78. 1951, comb. nud.<br />

Britton u. Rose haben in ihre Beschreibung auch die Coryphantha radiosa<br />

Rydbg. einbezogen, die Boissevain (Colorado Cacti, 67. 1940) als eigene Art<br />

aufführt. L. Benson faßt alle Arten Britton u. Roses in deren Schlüssel „DD.<br />

Outer perianth-segments ciliate“ unter obiger Art mit (als Mamillaria) entsprechenden<br />

Varietäten zusammen. Mir erschien es richtiger, Boissevain zu folgen,<br />

der die Cor. radiosa“ abtrennt; ich beschreibe den Typus der Art nach ihm und<br />

führe die „C. radiosa“ als Varietät an.<br />

Pflanzen einzeln oder in kleinen Gruppen, ± gedrückt-kugelig, ca. 5 cm ∅,<br />

3 cm hoch; Randst. 16 (14—22), weiß oder braun; Mittelst. 1—4, braun oder gefleckt,<br />

1,5—2 cm lang; Bl. 3,5 cm lang und breit; Gr. weiß oder rosa, 8—12<br />

blaßgelbe oder rosa N.; Staubf. purpurn oder rosa; Fr. grünlich bis braunrot,<br />

ellipsoid, 2 cm lang, 1 cm ∅; S. braun, fein punktiert, 1 mm groß.<br />

Britton u. Rose weichen in folgendem ab: Mittelst. 4—6, Basis verdickt; Ov.<br />

nackt; Staubf. rosa, unten heller; Gr. grünlich bis oben purpurn; N. ca. 8, purpurn;<br />

Fr. saftig, fast kugelig, 1,5 cm ∅, über die ganze Länge mit einigen bewimperten<br />

Schuppen, 5—6 zuweilen, klein; S. hellbraun, 1,5 mm lang. — K a-<br />

n a d a (Manitoba, Alberta), U S A (von Kansas bis Colorado und N-Texas).<br />

(Abb. 2814).<br />

Abb. 2814. Coryphantha vivipara (Nutt.) Eng. Ganz rechts: kleinere Pflanzen (mit<br />

auch etwas kleineren Blüten) aus Saskatchevan; links: etwas größere Pflanzen mit größeren<br />

Blüten aus Alberta, mit längeren und kräftigeren Warzen und früher blühend (die aus Saskatchevan<br />

erst in Knospen). (Foto: Armstrong.)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!