20.11.2013 Aufrufe

Cereoideae

Cereoideae

Cereoideae

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2902 Lophophora<br />

weicher, auch gutwüchsig. — Standort nicht angegeben (Abb. 2731 : I, Tafel<br />

215).<br />

Die Pflanze ist schon länger bekannt, aber in den Sammlungen wenig vertreten.<br />

Die Rippen sind durch wellige Längsfurchen getrennt. Es handelt sich<br />

hier offensichtlich um die gleichen Pflanzen, die Borg (Cacti, 264. 1951) als<br />

Lophophora ziegleri beschreibt, mit Werdermann als Autor (?), nach Croizat<br />

nom. nud. Borgs Beschreibung weicht höchstens durch die Angabe „very glaucous“<br />

ab; er sagt jedoch nichts über die Körperfarbe, aber daß die Blüten gelb<br />

sind. Sieht man L. lewinii sensu Thomps. als hierhergehörig an, gehört nach<br />

Croizat hierher der Name Echinocactus williamsii pseudo-lewinii (E. pseudolewinii<br />

thompsonii Rouh., nom. nud.). Die Schreibweise des von Borg verwandten<br />

Namens lautete auch L. ziegleriana Schmoll n. nud.; (L. tiegleri, in Marshall,<br />

Cact., 138. 1941, ist ein Schreibfehler).<br />

Ich sehe Rouhiers Namen bzw. den von Croizat als diese Art an. Nach<br />

Schumann beobachtete Heese zuerst die gelblichen Blüten.<br />

Abb. 2730. Lophophora echinata v. diffusa Croiz. Blühende ältere Kulturpflanze.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!