20.11.2013 Aufrufe

Cereoideae

Cereoideae

Cereoideae

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3494 Mamillaria<br />

Mamillaria daedalea viridis Fenn. (zu M. flavovirens?)<br />

— decholara Schlumbg. (bei Craig: M. dechlora)<br />

— dedicata, nomen im US.-Journal. 86. 1939.<br />

— de gandi Reb.<br />

— degrandii Walt.<br />

— deleuli Reb.<br />

— desertorum Walt.<br />

— desnoyersii Brogn. (in MfK. nicht unter Craigs Zitat); lt. MfK., 177. 1906.<br />

beschrieb Brogniart unter diesem Namen eine angeblich fossile Mamillaria,<br />

die sich aber als Zapfen einer Konifere erwies (Brachyphyllum desnoyersii<br />

Saporta). Den Hinweis verdanke ich Mr. Shurly.<br />

— destorum hort. in Schumann (Haage: Rebut).<br />

— dichotoma Forb.<br />

— dispinea Walt.<br />

— dolichacantha Först. (meist zu M. dolichocentra — M. tetracantha gestellt)<br />

— donkelaari Hildm. (Craig: M. donkeleari)<br />

— dubia Reb.<br />

— dyckii hort. (dyckiana?)<br />

— elyi (vielleicht eine Neobesseya oder Coryphantha)<br />

— enneacantha O.<br />

— erythrocarpa hort.<br />

— filipendula Bailey<br />

— flavescens Hitchen<br />

— flavispina Walt. (Neale: dunkelgrün; wenige kurze graugelbe Rst.; 2 ziemlich<br />

lange, gebogene Mst.; Bl. rosaweiß)<br />

— franckii hort. (MfK., 192. 1903; Cor. ottonis?)<br />

— fulvescens SD.<br />

— fulvolanata Hge. 1 ) (nach Quehl identisch mit M. maletiana Cels)<br />

— geminiflora Hge.<br />

— glabrescens Hge.<br />

— grandis Hitch.<br />

— groeschneriana, Katalogname von Schwarz (1955)<br />

— grusonii similis Hge.<br />

— guebwilleriana Hge. (Schreibweise bei Craig; M. gebweileriana)<br />

— handsworthii Walt.<br />

— heldii Walt.<br />

— herrerai Frič (herrerae)<br />

— heteracentra O. ex Först.<br />

— hevernickii Ske.<br />

— hildemanniana hort. (soll wohl hildmanniana heißen)<br />

— hochderfferi hort. (C. A. Purp.) (Craig: hochderferi) 2 )<br />

— humilis Donn<br />

— hystricina Loud.<br />

— ignota Loud.<br />

— inermis hort.<br />

— intricata O. ex Först.<br />

1<br />

) Der Name wird auch Hildmann zugeschrieben (MfK. 1904), ist aber lt. Shurly zuerst<br />

von Walton (1898) gebraucht worden. Im Index MfK. 1904: M. fulvilanata.<br />

2<br />

) Die Familie Hochderffer in Arizona schrieb sich mit zwei „f“.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!