20.11.2013 Aufrufe

Cereoideae

Cereoideae

Cereoideae

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2762 Echinofossulocactus<br />

lang, oben etwas hohlflach<br />

oder kielig geschwollen;<br />

fast stets<br />

4 kürzere, glasige,<br />

pfriemliche untere<br />

Blüten etwas über 2 cm<br />

breit, weiß mit violettem<br />

Streifen . . . .<br />

—: Echinofossulocactus sp. (Schwarz)<br />

Stacheln selten mehr als 5<br />

Oberstacheln flach, bis 3,3 cm<br />

lang, geringelt, schwach<br />

geschwungen, meist ±<br />

geschlitzt<br />

Blüten grünlichgelb. (4) 28: E. tricuspidatus (Scheidw.) Br. & R.<br />

Stacheln nur 5<br />

Oberstacheln bis 5 cm lang,<br />

4 mm breit, aufwärts<br />

gebogen; 2 untere zangenartig<br />

abwärts<br />

Blüten mit violetter<br />

Mitte und blaßgelbem<br />

bis weißem Rand (nach<br />

Britton u. Rose tiefviolett).<br />

. . . . . (2) 29: E. pentacanthus (Lem.) Br. & R. 1 )<br />

Stacheln nur 3— (4—) 5, bis auf<br />

den Hauptstachel alle<br />

kurz und dünnpfriemlich<br />

Oberstacheln flach, 1 cm<br />

lang, und 1,5 mm breit<br />

Blüten innen weiß, 2,5<br />

cm breit. . . . . . 30: E. kellerianus Krainz<br />

Pflanzen stets bald sprossend<br />

Stacheln ca. 7, obere gelblich<br />

Oberstacheln 3, stärker abgeflacht,<br />

4 übrige kleiner<br />

Blüten grünlichweiß . . 31: E. caespitosus Backbg.<br />

Pflanzen bis 20 cm ∅ (Rippen ca. 35)<br />

Mittelstacheln 1, stielrund, bis 4 cm<br />

lang<br />

Stacheln meist 8, unten gelb,<br />

oben braun<br />

1<br />

) Diese Art wird von den meisten Autoren als „einzeln wachsend“ beschrieben, nur Schumann<br />

sagt (Gesamtbschrbg., 369. 1898): „nicht selten durch Sprossung rasenförmig, Rasen<br />

flach oder schwach gewölbt.“ Dies sollte geklärt werden; trifft Schumanns Angabe zu, gehörte<br />

die Art unter die nächste Position der sprossenden Pflanzen. Allerdings scheint es sich<br />

bei Schumann mehr um eine Form oder Bastard von E. phyllacanthus zu handeln (beide vom<br />

gleichen Standort berichtet), da die Blüte als 2 cm lang beschrieben wird, während sie nach<br />

Britton u. Rose „large for this group“ ist; ich bilde eine solche größerblütige Pflanze ab,<br />

die genau der Beschreibung Britton u. Roses entspricht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!