20.11.2013 Aufrufe

Cereoideae

Cereoideae

Cereoideae

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

streifen“ angegeben werden, während<br />

Craig für die Art sagt „rosa Mittelstreifen“;<br />

jedenfalls sind Heinrich<br />

keine Blüten der M. glochidiata mit<br />

gelblichem Mittelstreifen bekannt.<br />

Vielleicht ist dieser bei M. crinita<br />

variabel. M. crinita hat auch eine<br />

andere Bz.-Ordnungszahl als M. glochidiata.<br />

139. Mamillaria wrightii Eng. —<br />

Proc. Amer. Acad., 3 : 262.<br />

1856 (Synopsis) (Originalbeschreibung<br />

in der verspätet erschienenen<br />

Ausgabe „Cact. of<br />

the Bound.“, II : I., 7. 1858,<br />

Blütenbeschreibung schon in<br />

Pac. Railw. Rep., 27. 1856).<br />

Cactus wrightii Kuntze —<br />

Neomammillaria wrightii<br />

(Eng.) Br. & R., The Cact.,<br />

IV : 152. 1923. — Chilita<br />

wrightii Orc., Cactography,<br />

2. 1926. — Ebnerella wrightii<br />

(Eng.) F. Buxb., Österr.<br />

Bot. Zschr., 98 : 1—2, 90.<br />

1951, comb. nud.<br />

Einzeln, kugelig bis gedrücktkugelig,<br />

dunkelgrün, tief im Boden,<br />

4—8 cm ∅; Scheitel eingesenkt;<br />

W. nach Bz. 8 : 13, weich, zylindrisch,<br />

rund, 10—15 mm lang, unten<br />

Mamillaria 3307<br />

Abb. 3068.<br />

Mamillaria shurliana Gat.<br />

Auch diese Art variiert leicht.<br />

Dieses Exemplar hat meist 4 Mittelstacheln<br />

(Typus mit 3 Mittelstacheln beschrieben)<br />

und grünen Griffel<br />

(Typus: Griffel weiß bis rosa).<br />

3—4 mm breit; Ar. rund, bis 2 mm breit, anfangs kurz-weiß wollig, später<br />

kahl; Ax. nackt; Rst. 12—14, 8—12 mm lang, die seitlichen am längsten, nadelig,<br />

die oberen 3—5 kräftiger, die unteren dünner oder fehlend, alle haarig, weiß<br />

mit dunklerer Spitze, die seitlichen und oberen dunkler, einer oder mehrere der<br />

oberen etwas mehr zentral gestellt; Mst. meist 2, zuweilen 4, 1—1,2 cm lang,<br />

der unterste gehakt, der obere gerade, alle steifnadelig, haarig, dunkelbraun bis<br />

oft fast schwarz, seitwärts abstehend, selten auf- und abwärts, höchstens wenn<br />

4 Mst. vorhanden; Bl. trichterig, Hülle zurückgebogen, 2,5 cm lang und breit,<br />

im Juni und Juli mehrere Tage geöffnet; Sep. purpurn olivgrün, Rand heller<br />

und gewimpert, dreieckig-lanzettlich, oben stumpflich bis spitzig; Pet. purpurn,<br />

linearlanzettlich, grannig zugespitzt, Saum meist glatt, 2 cm lang, 3,5 mm breit;<br />

Staubf. unten grünlich, oben kirschrot; Staubb. orangegelb; Gr. unten grünlich,<br />

oben rosa; N. 11, zitronengelb, linear; Fr. purpurn, groß oval-kugelig, 2,5 cm<br />

lang, saftig, mit Perianthrest; S. schwarz, fast eiförmig mit sehr kleinem, schmalem<br />

seitlichem Nabel, punktiert; Wurzeln faserig. — U S A (Neumexiko und<br />

Texas, bei Anton Chico am Rio Pecos und nahe den Kupferminen von El Paso),<br />

M e x i k o (Chihuahua, nahe dem Lago Santa Maria) (Abb. 3069).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!