20.11.2013 Aufrufe

Cereoideae

Cereoideae

Cereoideae

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dolichothele 3525<br />

Zahl ja lt. Ehrenberg von 2—6 variiert. Danach kann als Standort der Dolichothele<br />

beneckei angegeben werden: Mexiko (Guerrero, am unteren Balsasfluß).<br />

Abb. 3229 zeigt eine von mir im Jardin Botanique „Les Cèdres“, St. Jean-Cap-<br />

Ferrat (Frankreich), aufgenommene Pflanze, die sich sowohl mit der Beschreibung<br />

von Ehrenberg wie der Werdermanns ganz gut deckt.<br />

Britton u. Rose stellten Ehrenbergs Art zu den „nur dem Namen nach<br />

bekannten Arten“, die Schumann bei Mamillaria coronaria erwähnt, was schon<br />

der späteren Blütenfarbenangabe Ehrenbergs nach nicht möglich ist. Daher<br />

gehört zweifellos der Name Mamillaria coronaria beneckei Schelle, 319. 1926,<br />

hierher, zumal Schelle als Synonym angibt: „M. beneckei Ehrenbg.“.<br />

8. Dolichothele nelsonii (Br. & R.) Backbg. n. comb.<br />

Neomammillaria nelsonii Br. & R., The Cact., IV : 163. 1923. —Chilita<br />

nelsonii Orc., Cactography, 2. 1926. — ? Mamillaria balsasensis Böd. (Originalbeschreibung),<br />

M. DKG., 121. 1931. — M. nelsonii Böd., Mamm.-Vergl.-<br />

Schlüssel, 37. 1933. — Oehmea nelsonii (Br. &R.)F. Buxb., Sukkde. (SKG.),<br />

IV : 17. 1951, comb. nud.<br />

Beschreibung nach Craig, der M. nelsonii und M. balsasensis für die gleiche Art<br />

ansieht und ebenso M. beneckei, doch bezieht sich die Beschreibung unverkennbar<br />

nur auf die ersteren: Einzeln oder sprossend, unten oder weiter oben, bis 35 cm<br />

breite Klumpen bildend, abgeflacht-kugelig bis verlängert; Warzen nach 8er und<br />

13er Bz. geordnet, dunkler grün bis oft rötlich, kurz dickkonisch, 6—7 mm lang,<br />

unten 8—9 mm dick; Areolen rund, 1 mm groß, anfangs mit weißer Wolle, bald<br />

nackt; Axillen mit etwas Wolle; Randst. 13—15, bis 8 mm lang, obere kürzer,<br />

alle feinnadelig, glatt, weiß mit bräunlicher Spitze; Mittelst. 4 (2—6), die meist<br />

drei oberen ca. 7 mm lang, der unterste 1 cm lang und nach verschiedenen Richtungen<br />

hakig gekrümmt, ± abwärts weisend; Bl. breittrichterig; Pet. gelb; Fr.<br />

Abb. 3229. Dolichothele beneckei (Ehrbg.) Backbg. (— Mamillaria aylostera Werd.).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!