20.11.2013 Aufrufe

Cereoideae

Cereoideae

Cereoideae

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mamillaria 3155<br />

M. mutabilis autumnalis war nur ein Handelsname von Grässner.<br />

M. mutabilis laevior SD. (1850) mit M. leucocarpa Scheidw. als Synonym war<br />

eine unbeschriebene Varietät, ebenso M. xanthotricha laevior SD.<br />

Nur Namen (in Schelle, Kakteen, 335. 1926) waren: M. mutabilis v. longispina<br />

hort. und v. rufispina hort.<br />

Schumann bezog M. senckei zu M. pyrrhocephala ein wie auch spätere Autoren<br />

zum Teil; nach der Originalbeschreibung gehört sie aber hierher, wie auch bei<br />

Salm-Dyck.<br />

M. casoi H. Bravo (Icon. Cact. Mex., 540. 1954. in Anal. Inst. Biol. Mex.,<br />

XXV) hält die Autorin für obiger Art nahestehend; die Spezies ist noch variabler<br />

in der Stachellänge, zum Teil alle sehr kurz oder extrem lang, die Warzen sind<br />

aber allgemein größer (s. auch unter der Beschreibung).<br />

32. Mamillaria flavovirens SD. — Cact. Hort. Dyck. Cult., 1849. 117. 1850<br />

Neomammillaria flavovirens (SD.) Br. & R., The Cact., IV : 85. 1923.<br />

Einzeln bis zuweilen sprossend, abgeflacht-kugelig bis kurz zylindrisch, 6—8 cm<br />

hoch; Scheitel eingesenkt, schwach wollig; W. nach Bz. 8 : 13, fest, blaß- bis gelblichgrün,<br />

pyramidisch 4seitig. gekantet, unterseits gekielt, 1 cm lang, unten 7 mm<br />

breit; Ar. oval, eingesenkt, mit schwacher Wolle; Ax., wenn blühfähig, mit Wolle,<br />

sonst kahl (SD.); Rst. 4—5 (manchmal auch noch 2 abfallende, sehr kleine Beist.,<br />

5—6 mm lang), ∅ pfriemlich, gerade, glatt, rötlichbraun, etwas abstehend; Mst. 1<br />

(—2), 1—1,5 cm lang, pfriemlich bis etwas viereckig im Querschnitt, gerade bis<br />

leicht zurückgebogen, glatt, steif, Basis verdickt; Bl. breittrichterig, 2 cm lang,<br />

1,2 cm breit; Sep. unten hellgrün, mit rötlichbrauner bis rosenroter Mittellinie,<br />

lanzettlich, spitzig, Rand kremfarben und gesägt; Pet. weiß bis kremfarben mit<br />

gleichfarbiger Mittellinie wie die Sep., lanzettlich, Spitze stumpflich, ganzrandig:<br />

Staubf. weiß; Staubb. goldgelb; Gr. weiß; N. 4—7, bräunlich bis grünlich; Fr.<br />

karmin, keulig, 1,7 cm lang, mit Perianthrest; S. hellbräunlich, birnförmig, mit<br />

subbasalem Hilum, schwach rauh, nicht punktiert, 1,2 mm groß. — M e x i k o<br />

(Guanajuato, z. B. Hacienda de las Barrancas).<br />

Die Art ähnelt in der Bestachelung sehr den unter M. centricirrha abgebildeten<br />

Pflanzen, die vielleicht M. centricirrha v. gladiata und v. versicolor sind, aber insgesamt<br />

nur 4 Stacheln haben, ein unterer langer wie ein mittlerer anmutend.<br />

Über jene Pflanzen scheint eine Verbindung zur Formengruppe der M. magnimamma<br />

und M. centricirrha zu bestehen.<br />

Labouret führt ohne Beschreibung als Synonym von M. flavovirens auf:<br />

M. daedalea viridis Fenn. (in Försters Handb. Cactkde., 254. 1846).<br />

Da in diesem Handbuch nur normale Pflanzen angeführt werden, wird Salm-<br />

Dycks Varietät M. flavovirens v. monstrosa hier nicht in der Synonymie genannt.<br />

Es sei hierzu noch bemerkt, daß sowohl Britton u. Rose wie Craig den Namen<br />

„M. flavovirens cristata SD.“ nicht vollständig wiedergegeben haben; er lautet<br />

so nur bei Salm-Dyck auf S. 16, bei der Artbeschreibung (S. 118) erwähnt er<br />

nur eine M. flavovirens monstrosa.<br />

Mamillaria pentacantha Pfeiff. — Allg. Gartenztg., 8 : 406. 1840<br />

Cactus pentacanthus Kuntze. — Mamillaria centricirrha pentacantha<br />

(Pfeiff.) Schelle, Kakteen, 329. 1926.<br />

Diese der obigen Spezies nahestehende Art wird von Britton u. Rose (The<br />

Cact., IV : 77. 1923) zu Neomammillaria magnimamma gestellt, die aber<br />

keine Mst. hat. Schumann führt sie als Synonym von M. centricirrha auf,<br />

wohin sie wegen der mattgelben Bl. nicht gehört. Von M. magnimamma

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!