20.11.2013 Aufrufe

Cereoideae

Cereoideae

Cereoideae

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3480 Mamillaria<br />

stärker wolligen Scheitel ab, sie ist auch mehr rundlich; Rst. borstenfein, zahlreicher;<br />

Mst. stets 4; Saft unbekannt, auch ob B. in den Ax. Am ehesten ähnelt<br />

die Pflanze M. morganiana, die aber zumindest anfangs einige längere Axillenhaare<br />

bildet, diese bis 2 cm lang; Bl. und Fr. sind unbekannt, ebenso der Standort<br />

in Mexiko. (Angaben nach einem Foto von E. Shurly.) Abb. in Bd. VI.<br />

Mamillaria leucodictia Lke. — Allg. Gartenztg., 16 : 330. 1848<br />

Cactus leucodictyus Kuntze.<br />

Einzeln, kugelig, Scheitel vertieft, 7,5 cm ∅ und hoch; W. grün, pyramidisch.<br />

8 mm lang, 4—5 mm breit (unten); Ar. zuerst schneeweiß bewollt; Ax. anfangs<br />

wollig, dann kahl; Mst. 3—4, 12—14 mm lang, kräftiger, etwas gebogen, am<br />

Grunde rosenrot bis hornfarben, dunkelbraun gespitzt; Rst. 24—28, die oberen<br />

6 mm lang, die seitlichen und unteren 10 mm lang, alle borstenförmig, weiß, am<br />

Grunde rosenrot, verflochten; Bl. unbekannt. — Herkunft nicht bekannt.<br />

Sie steht nach Walpers M. micans nahe, die vielleicht zur Formengruppe der<br />

M. elegans gehört.<br />

Mamillaria livida Fenn. — Allg. Gartenztg., 15 : 66. 1847<br />

Cactus Hindus Kuntze.<br />

Einzeln, verlängert-kugelig, 10 cm lang, 8 cm ∅; „W. grau, konisch, 7 mm lang.<br />

4 mm breit (unten); Ax. weißwollig; Mst. 4, 6 mm lang, steif, zuerst bräunlich,<br />

später weiß mit schwarzer Spitze, über Kreuz; Rst. 24—26, 4 mm lang. —<br />

M e x i k o.<br />

Fennel stellt hierher M. farinosa, unbeschrieben.<br />

Mamillaria loricata Mart. — In Pfeiffer, En. Cact., 13. 1837<br />

Mamillaria heteracantha Mart., 1829 nur als Name. — Coryphantha loricata<br />

Lem. — Cactus loricatus Kuntze.<br />

Einzeln, fast kugelig, 4—5 cm ∅; W. bläulichgrün, oval, am Grunde vierflächig.<br />

5 mm lang; Ar. dichtwollig; Ax. wollig; Mst. 2, 8—10 mm lang, gerade, stärker<br />

als die Rst., Spitze schwarz, die unteren abwärts zurückgebogen; Rst. 12, 6—8 mm<br />

lang, steif, gelb, horizontal strahlend; Bl., Fr. und S. unbekannt. — M e x i k o.<br />

Die unbeschriebene M. heteracantha stellte Pfeiffer 1837 als Synonym hierher.<br />

Nach Shurly ist dies wahrscheinlich eine Coryphantha gewesen.<br />

Mamillaria macracantha DC. — Mem. Mus. Hist. Nat. Paris, 17 : 113. 1828<br />

Mamillaria centricirrha macracantha K. Sch. — Neomammillaria macracantha<br />

(DC) Br. & R., The Cact., IV : 79. 1923.— ? M. macracantha v. retrocurva<br />

Kell., Kaktkde., 6 : 86. 1937.<br />

Einzeln, flachkugelig, 4—5 cm hoch, 10—15 cm ∅; W. oval bis etwas vierseitig;<br />

Ax. mit etwas dichter Wolle; Mst. 1—2, bis 5 cm lang, etwas kantig<br />

weiß bis bräunlich; Rst. 0; Bl. nicht genau bekannt. — M e x i k o (Zentralplateau?)<br />

(Abb. 3210).<br />

Craig führt die Art als unzureichend bekannt auf. Britton u. Rose verzeichnen<br />

sie als eigene Art und nennen als hierhergehörende Synonyme noch Cactus macracanthus<br />

Kuntze und C. alternatus Coult., Namen, die bei Craig fehlen, der auch<br />

irrtümlich Schelle als Autor der M. centricirrha macracantha angibt, obwohl<br />

schon Schumann diese Varietät abbildete (Fig. 93). Craig sagt auch „Rümpler<br />

stellt sie zu M. zuccarinii, aber diese hat Rst.“ Ich finde diese Angabe bei Rümpler<br />

nicht, der in Handb. Cactkde., II : 377. 1886, M. macracantha als eigene Art an-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!