20.11.2013 Aufrufe

Cereoideae

Cereoideae

Cereoideae

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

laufenden Rand zu ± gelblich<br />

(K. Schumann), im Zentrum oft<br />

± aufgewölbt; Rippen zahlreich,<br />

bis über 50 gezählt (Britton u.<br />

Rose sagen zweifellos irrtümlich:<br />

Rippen 8); Areolen 2,5—<br />

3 cm entfernt, mit reichlicher,<br />

gelblicher Wolle; Randst. ca. 8;<br />

Mittelst. 1; alle St. zuerst braun,<br />

gerade, 2—3 cm lang; Blütenhülle<br />

2 cm lang, 3 cm weit geöffnet;<br />

Pet. linear-oblong, ganzrandig,<br />

stumpflich gelb; N. ca. 8,<br />

ziegelrot; Fr. ovoid, 3 cm lang,<br />

dichtwollig; S. groß, nierenförmig,<br />

schwarz, glänzend. —<br />

M e x i k o (Hidalgo, z. B. bei Ixmiquilpan<br />

und Actopan) (Abb.<br />

2514).<br />

Da auch heute die großen<br />

Kugelkakteen Mexikos noch<br />

nicht als völlig geklärt gelten<br />

können, ist die Synonymie zum<br />

Teil zweifelhaft. Britton u.<br />

Rose sagen:<br />

„E. karwinskii Zucc. (in<br />

Pfeiffer, En. Cact., 50. 1837)<br />

gehört wohl hierher (zumal die<br />

Art von Pachuca [Hidalgo] kam).<br />

Sein Scheitel war sehr wollig.<br />

Wenn beide identisch sind, muß<br />

E. karwinskii Zucc. den Vo r -<br />

r a n g haben, da er bei Pfeiffer<br />

vor E. ingens steht!“ Aus<br />

Hidalgo bzw. der Gegend von<br />

Echinocactus 2639<br />

Abb. 2514. Echinocactus ingens Zucc. als<br />

Trinkwasserersatz. Dazu paßt gut die Bezeichnung<br />

„barrel cactus“ (Faßkaktus).<br />

Ixmiquilpan berichtet auch H. Bravo den E. ingens, und ich fand ihn dort ebenfalls.<br />

Es besteht kaum ein Zweifel daran, daß E. karwinskii statt E. ingens als<br />

Artname geführt werden muß.<br />

Ein Synonym bei Pfeiffer war Melocactus ingens Karw., nur ein Name.<br />

Ebenso wird von Schumann hierhergestellt Echinocactus macranthus (De Vriese<br />

1839); E. platyceras Lem. (Echinofossulocactus platyceras Lawr.) mag auch<br />

hierhergehören. Betreffs E. platyceras minax SD, s. unter E. grandis. E. haageanus<br />

Linke wird von Schumann hierhergestellt, ebenso E. hystrix Monv., ein unveröffentlichtes<br />

Homonym. Ferner sollen hierhergehören: E. ingens edulis Lab.,<br />

E. edulis Hge. Gewöhnlich stellt man hierher auch: E. irroratus Scheidw.,<br />

E. ingens irroratus Monv., E. oligacanthus Mart.<br />

E. ingens subinermis K. Sch. kannten Britton u. Rose nach ihrer Aussage<br />

nicht; vielleicht war es eine Form; K. Schumann gibt dafür an: „Nur einzelne<br />

oder gepaarte St., kurz und dünn.“ Er gehört wohl hierher.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!