20.11.2013 Aufrufe

Cereoideae

Cereoideae

Cereoideae

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3330 Mamillaria<br />

Glanz, anfangs abstehend, später horizontal gerichtet; Mst. 3—4, 8—13 mm lang,<br />

der unterste länger, stärker und hakig, die oberen gerade und strahlend, alle<br />

nadelig, glatt, hellbraun mit schwarzer Spitze, einige kupferbraun, der Hakenstachel<br />

vorgestreckt; Bl. trichterig, nahe dem Scheitel, 2,5—3 cm lang; Sep. mit<br />

hell rötlichbraunem Mittelstreifen, Rand gelb und leicht gesägt, linearlanzettlich,<br />

zugespitzt; Pet. mit rosabräunlichem Mittelstreifen, Rand breit bräunlichgelb<br />

und glatt, linearlanzettlich, zugespitzt; Staubf. blaßgrün bis unten weiß, oben<br />

blaßrosa; Staubb. gelblichorange; Gr. weiß bis unten blaßgrün, oben olivgrün;<br />

N. 3—4, gelb; Fr. rot, keulig; S. schwarz; Wurzeln rübig. — M e x i k o (San Luis<br />

Potosí, bei La Maria; Guanajuato) (Abb. 3085: Tafel 242).<br />

Bödeker sieht das unterscheidende Merkmal in der Randstachelfarbe, „bleibend<br />

goldgelb“ (Mamm.-Vergl.-Schlüssel, 34. 1933), während Quehl sagt: „weißglasig<br />

oder weiß mit goldigem Schimmer.“ Gemeint ist wohl: ± gelblich.<br />

Bödekers Originalfoto Abb. 3085, mit seinem Vermerk „größte Pflanze von<br />

Georgi“, zeigt, daß die Pflanzen drüben eher breitkugelig sind.<br />

Wenn auch Bödeker in M. d. DKG., 118—119. 1932, die Unterschiede von<br />

M. rettigiana und M. boedekeriana dargelegt hat, so sind sie doch äußerst gering.<br />

Bödekers Ansicht zu den Rst. bzw. ihrer Farbe ist — auch nach Heinrichs<br />

Meinung — etwas übertrieben, was sich besonders auch beim Vergleich mit der<br />

nachstehend aufgeführten dritten neuerdings aufgetauchten Art ergibt:<br />

Mamillaria zacatecasensis Shurly — The Cact. & S. J. Gr. Brit., 22 : 3, 51.<br />

1960<br />

Einzeln, kugelig, oben etwas flach, bis 7 cm breit und ca. 5 cm hoch, meist<br />

kleiner; W. nach Bz. 13: 21 (ich sah auch 8: 13), stark spiralig stehend,<br />

zylindrisch, zur Spitze leicht zweiseitig gekantet, fest, fein punktiert, mit<br />

wäßrigem Saft, 6 mm lang, unten 3 mm breit; Ar. am Scheitel etwas wollig,<br />

später verkahlend; Ax. kahl; Rst. 20—24, 7—8 mm lang, blaß- bis kräftiger<br />

gelblich, etwas zusammengedrückt, gerade, steif, waagerecht spreizend und<br />

etwas abstehend, später an der Basis etwas dunkler getönt: Mst. 3—4,<br />

2—3 im Areolenoberteil fächerförmig abspreizend, 1 cm lang, einer zentral<br />

und vorgestreckt, 1,5 cm lang, alle derbnadelig, glatt, basal nur schwach<br />

verdickt, die oberen gelb mit kürzerer rötlicher Spitzentönung, der untere,<br />

gehakte, tiefer hinab rötlich (-bräunlich) getönt; Bl. zahlreich, glockig, im<br />

Mai, 1,4 cm breit; Sep. weißrandig, mit grünlicher und dazu etwas bräunlich<br />

getönter Mitte; Pet. weiß, rosa Mittellinie, lanzettlich, spitz zulaufend, ganzrandig;<br />

Staubf. grün; Staubb. orange; Gr. grünlich; N. 5, weiß mit schwach<br />

grünlichem Ton; Fr. rot, keulig. in verschiedener Länge; S. schwarz, kugelig,<br />

mit hervortretender korkiger Basis, fein punktiert; Wurzeln faserig. —<br />

M e x i k o (Zacatecas) (Abb. 3084).<br />

Ich sah auch Pflanzen mit anfangs weißlichen Rst., die Pet. auch ganz<br />

mit einem sehr zarten rosa Ton überlaufen und einem blaß-karminrosa<br />

Mittelstreifen, Staubf. weiß, der Gr. und die zum Teil verwachsenen N.<br />

hell kremweiß. Diese leichten Abänderungen sind jedoch nicht ungewöhnlich.<br />

Der Name erschien zuerst in einem Schwarz-Katalog, 1955.<br />

Im Craig-Schlüssel ist M. rettigiana durch weniger Randstacheln und bräunlichschwarze<br />

Samen unterschieden. M. boedekeriana soll sich durch anfangs leicht<br />

behaarte Randstacheln unterscheiden, und davon wieder M. zacatecasensis durch<br />

völlig glatte, sowie Faserwurzeln. Die Ansicht, daß alle drei Formen oder Varietäten<br />

einer einzigen weiter verbreiteten Art sind, ließe sich aber auch vertreten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!