20.11.2013 Aufrufe

Cereoideae

Cereoideae

Cereoideae

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3240 Mamillaria<br />

Bl. glockig, 15 mm lang; innere Perigonblätter tief purpurn, linear-oblong, zugespitzt;<br />

Staubf. purpurn; Staubb. gelb; Gr. purpurn; N. grünlich; Fr. rot, keulig; S.<br />

braun. — M e x i k o (Oaxaca).<br />

Craig ist überzeugt, daß beide Arten hinreichend unterschieden sind; Britton<br />

u. Roses Fig. 149 zeigt aber ein zweifellos ziemlich geschrumpftes Exemplar, und<br />

da wir heute eine Reihe von Arten kennen, die sowohl gerade wie gehakte Mst.<br />

haben können, Craigs Beschreibungen der M. rekoiana und M. rekoi auch nicht<br />

eindeutig verschieden sind, besteht immerhin die Möglichkeit, daß Britton u.<br />

Rose mit der Zusammenfassung im Recht waren.<br />

94. Mamillaria guerreronis (H. Bravo) Backbg. 1 ) — Backeberg & Knuth,<br />

Kaktus-ABC, 391. 1935<br />

Neomammillaria guerreronis H. Bravo, Anal. Inst. Biol. Mex., 3 : 395. 1932.<br />

Sprossend, säulig werdend, bis 60 cm lang, 6 cm ∅, von St. dicht bedeckt,<br />

hellgrün; W. nach Bz. 8 : 13, klein, konisch; Ar. klein, anfangs weißfilzig; Ax.<br />

mit weißer Wolle, diese verbleibend, und mit (ca. 15—20) weißen B.; Rst. 20—30.<br />

borstenfein, weiß, nadelig, 0,5—1 cm lang, glatt, gerade, halbbiegsam, Basis<br />

orangegelb, horizontal gerichtet; Mst. (2—) 4 (—5) (Originalbeschreibung: 4),<br />

ca. 1,5 cm lang, die unteren länger, weiß, zuweilen rosa getönt, an jungen Pflanzen<br />

1 Mst. hakig; Bl. unbekannt; Fr. 1,5—2 cm lang, rot (Craig: grünlichweiß zu<br />

Anfang, dann rosa, unten blasser, keulig, 2 cm lang, mit Perianthrest); S. braun.<br />

1 mm lang (Craig: gebogen kugelig-birnförmig, mit subbasalem Hilum, 1,5 mm<br />

lang). — M e x i k o (Guerrero, Canyon del Zopilote), (Tafel 236).<br />

Nach Craig kommt die Art auch in Michoacán vor.<br />

Obige Beschreibung gibt die Originaldiagnose von H. Bravo wieder, mit<br />

einigen Ergänzungen von Craig. Abb. 3002 zeigt eine Pflanze aus der Sammlung<br />

Pallanca, Bordighera, die genau der Originalbeschreibung entspricht, d. h. der<br />

ältere Körper im allgemeinen geradstachlig, die jungen Sprosse großenteils mit<br />

einem hakigen Mittelstachel. Leider waren zwar Knospen ausgebildet, aber nicht<br />

geöffnet, doch ließ sich daran erkennen, daß die Perigonblätter weißlich mit rosa<br />

Mitte sein müssen. Diese Aufnahme zeigt aber auch (unten rechts) gelegentliches<br />

Erscheinen eines Hakenstachels unter sonst geraden der älteren Pflanze. Craig<br />

macht folgende von der Originalbeschreibung abweichende Angaben: „Mst. gerade<br />

bis gelegentlich gehakt (s. Varietät), hell orangebräunlich, später kremweiß,<br />

Basis orangegelb, Spitze rosa.“<br />

Craig stellt folgende Varietäten auf:<br />

a) v. recta Craig — Mamm.-Handb., 130. 1945<br />

Alle Mst. gerade.<br />

b) v. subhamata Craig — Mamm.-Handb., 130. 1945<br />

Einer der Mst. gelegentlich hakig. (Abb. 3002).<br />

Außerdem beschreibt Craig vom Typstandort der M. guerreronis, d. h. aus<br />

dem Zopilote-Canyon, eine M. zapilotensis Craig (Mamm.-Handb., 132. 1945).<br />

eine unrichtige Schreibweise, da auf Spanisch der Geier „zopilote“ heißt; seitdem<br />

haben andere Autoren diesen Namen, der ja eine geographische Bedeutung hat.<br />

unrichtig nachgeschrieben. Die Beschreibung der Pflanze deckt sich so gut wie<br />

völlig mit der des Typus, nur daß gesagt wird „Mst.: der untere g e w ö h n l i c h gehakt“,<br />

d. h. es gibt also auch hier Ausnahmen.<br />

1<br />

) Die Autorenangabe im Kaktus-ABC „(H. Bravo) Böd.“ war ein Versehen, bzw. sollte<br />

sie wie oben genannt lauten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!