20.11.2013 Aufrufe

Cereoideae

Cereoideae

Cereoideae

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Coryphantha 3057<br />

6. Coryphantha exsudans (Zucc.) Lem. — Nach Rümpler, Handb. Cactkde.,<br />

395. 1886<br />

Mamillaria exsudans Zucc., in Pfeiffer, En. Cact., 15. 1837. — M. brevimamma<br />

Zucc. — M. glanduligera O. & Dietr. — M. brevimamma exsudans<br />

SD. — Echinocactus glanduligerus Pos. — E. brevimammus Pos. — Coryphantha<br />

glanduligera Lem. — Cor. brevimamma Lem. — Cactus brevimamma<br />

Kuntze. — C. exsudans Kuntze. — C. glanduliger Kuntze.<br />

„Ziemlich zylindrisch; Axillen fast kahl und mit blaßgelben Drüsen, diese anfangs<br />

einen weißlichen Saft ausscheidend; Warzen dick, dunkelgrün, oval; Areolen<br />

anfangs kaum wollig, bald ganz kahl; Randst. 6—7, dünn und ziemlich gerade,<br />

gelblich, ausgebreitet, ziemlich gleich; Mittelst. 1, kaum unterschieden, gerade,<br />

gelb, braunspitzig. — Stamm 1,5 Poll. (ca. 3,8 cm) ∅; Warzen 3—4 Linien (ca.<br />

7—9 mm) lang, am Grunde 6 Linien (1,3 cm) ∅; St. 3—5 Linien (6 mm bis 1,1 cm)<br />

lang. — M e x i k o (zwischen Ixmiquilpan und Zimapan, Hidalgo).“ (Pfeiffers<br />

Originalbeschreibung.) (Abb. 2878.)<br />

Britton u. Rose fügen hinzu: „Mittelst. vielleicht hakig; Bl. gelb.“ Die Angabe<br />

des vielleicht hakigen Mittelst. stammt von Salm-Dyck, der M. exsudans Zucc.<br />

als Synonym von M. brevimamma Zucc. und nicht von M. asterias trennbar ansieht;<br />

dafür beschreibt Salm-Dyck M. glanduligera Dietr. als eigene Art. C. exsudans<br />

unterscheidet sich aber durch ziemlich zylindrische Gestalt und blaßgelbe<br />

Drüsen. Eine solche Pflanze zeigt Abb. 2878 (von O. Voll), die Stachelzahl, wie<br />

häufig, etwas variabel, der Mittelstachel fehlend oder gerade und auch an der<br />

Spitze leicht gekrümmt, so wie es Pfeiffer beschreibt.<br />

Britton u. Rose sagen noch: „Alle oben zitierten Synonyme mögen hierhergehören<br />

oder auch nicht; unsere Beschreibung beruht im großen ganzen auf der<br />

Pfeiffers.“<br />

Mamillaria asterias Cels, die Britton u. Rose auch hierhersetzen, wird von<br />

Bödeker als eigene Art angesehen, zumal die Blüten auch nicht gelblich, sondern<br />

weißlichrosa sind.<br />

Mamillaria curvata in Pfeiffer wird als Synonym genannt. Mam. glandulifera,<br />

in Orcutt, Rev. of the Cact., ist offenbar ein Schreibfehler.<br />

Abb. 2877. Coryphantha guerkeana (Böd.) Br. & R., die am derbsten bestachelte Art der<br />

Gattung. (Foto: De Laet.)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!