20.11.2013 Aufrufe

Cereoideae

Cereoideae

Cereoideae

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mamillaria 3313<br />

145. Mamillaria multiformis (Br. & R.) Böd. — Mamm.-Vergl.-Schlüssel, 26.<br />

1933<br />

Neomammillaria multiformis Br. & R., The Cact., IV : 148. 1923. — Chilita<br />

multiformis Orc., Cactography, 2. 1926. — Ebnerella multiformis (Br. &<br />

R.) F. Buxb., Österr. Bot. Zschr., 98 : 1—2, 90. 1951, comb. nud.<br />

Sprossend, von unten und seitlich, kugelig bis stark zylindrisch bis keulig verängert,<br />

3—6mal so lang wie dick; W. weich, graugrün, konisch bis zylindrisch,<br />

rund, 6—8 mm lang; Ar. oval, klein; Ax. mit weißer Wolle und langen weißen B.;<br />

Rst. 30 oder mehr, dünnadelig, gerade, gelb, abstehend; Mst. 4, 8—10 mm lang,<br />

steifnadelig, der unterste hakig, die oberen gerade, alle im Oberteil rötlich, der<br />

unterste vorgestreckt; Bl. 8—10 mm groß; Pet. tief purpurrot, oblong, gespitzt;<br />

Staubf. rot; Fr. fast kugelig; S. schwarz. — M e x i k o (San Luis Potosí, bei Alvarez).<br />

Die Pflanzen bilden manchmal kleine Polster. Craig konnte die Art nicht<br />

wieder sammeln; Schwarz bot sie jedoch in seinem Katalog an.<br />

146. Mamillaria erectohamata Böd. — M. d. DKG., 2 : 189—190. 1930<br />

Ebnerella erectohamata (Böd.) F. Buxb., Österr. Bot. Zschr., 98 : 1—2. 1951,<br />

comb. nud. — Chilita erectohamata (Böd.) F. Buxb., Sukkde. (SKG.),<br />

V : 21. 1954, comb. nud.<br />

Einzeln und auch von unten sprossend, konisch, oben gerundet bis flach, hell<br />

blattgrün, bis 6 cm ∅; W. nach Bz. 13 : 21, zylindrisch, rund, etwas aufgebogen,<br />

8 mm lang, unten 5 mm breit; Ar. nur anfangs mit etwas Wolle; Ax. ohne Wolle,<br />

aber mit sehr feinen, wenigen, gedrehten B.; Rst. bis 25, 7 mm lang, sehr feinnadelig,<br />

gerade, steif, glatt, weiß, horizontal gerichtet; Mst. 2, selten 3, bis 17 mm<br />

lang, der untere länger und gehakt, alle steifnadelig, glatt, unten kaum verdickt,<br />

nußbraun bis schwarzbraun, später gelblich, am Grunde goldgelb, abstehend; Bl.<br />

glockig, 1,8 cm breit; Sep. unten grün, oben bräunlichrosa, Band kremfarben und<br />

gesägt, linearlanzettlich, gespitzt; Pet.: äußere Reihe kremfarben bis fast<br />

reinweiß, mit schwacher rosa<br />

Mittellinie, innere Reihe<br />

reinweiß, linear-oblong, gespitzt,<br />

ganzrandig; Staubf.<br />

und Gr. unten hellgrün, oben<br />

weißlich; N. 5—6, weißlich,<br />

spreizend; Fr. rot, keulig,<br />

1,2 cm lang; S. dunkelbraun, gebogen-birnförmig,<br />

etwas flach,<br />

fein punktiert, nur 0,5 mm<br />

groß. — M e x i k o (San Luis<br />

Potosí, in Schluchten des<br />

südlichen Staates).<br />

147. Mamillaria knebeliana<br />

Böd. — M. d. DKG.,<br />

4 : 52. 1932<br />

Ebnerella knebeliana<br />

(Böd.) F. Buxb.,<br />

Österr. Bot. Zschr.,<br />

98 : 1—2, 89. 1951,<br />

Abb. 3072. Mamillaria knebeliana Böd.<br />

(Originalfoto: Bödeker.)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!