20.11.2013 Aufrufe

Cereoideae

Cereoideae

Cereoideae

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3396 Mamillaria<br />

muster bildend, schwach abstehend; Mst. 8—11, 8—10 mm lang, steifnadelig,<br />

gerade bis leicht zurückgebogen, glatt, am Grunde nicht verdickt, dunkel<br />

rötlichbraun, vorgestreckt spreizend, einer genau in der Areolenmitte; Bl. trichterig,<br />

1 cm lang, 1,5 cm breit; Sep. rötlichgrün, weißrandig, lanzettlich, spitz; Pet.<br />

weiß, rosa überhaucht, rosa Mittelstreif und Spitze, ganzrandig; Fr. hell gelbbräunlich,<br />

keulig, 2 cm lang, 5 mm dick, mit Perianthrest; S. hellbraun, glänzend,<br />

gebogen-birnförmig, Hilum subbasal, sehr fein punktiert, unter 1 mm lang.<br />

— M e x i k o (Querétaro, aus der Sierra de San Moran, lt. Schmoll).<br />

Craigs Blütenfarbenangabe (blaß grünlichgelb) entspricht nicht der Quehls<br />

und Schelles und wurde hier geändert.<br />

Ob Echinocactus drageanus Moerd. und M. deleuli Reb. hierhergehören, ist<br />

fraglich. Echinocactus droegeanus Hildm. ist nach Schumann „Echinocactus hexaedrophorus“,<br />

nach Britton u. Rose gehört der Name zu Thelocactus hexaedrophorus<br />

v. fossulatus; wahrscheinlich ist Echinocactus drageanus ein Schreibfehler.<br />

M. deleuli Reb. war nur ein Name.<br />

221. Mamillaria radiaissima Lindsay — In Craig, Mamm.-Handb., 292. 1945<br />

Abgeflacht-kugelig, sprossend; Einzelkörper bis 5 cm breit und hoch; W. weich.<br />

1 cm lang, unten 6 mm breit; Ar. rund, 1,5 mm groß, nur anfangs weißwollig:<br />

Ax. nackt oder nur mit schwacher Wolle; Rst. bis 50, bis 1,8 cm lang, borstenförmig,<br />

gerade, weiß, anfangs etwas abstehend, später horizontal gerichtet; Mst.<br />

1—8, bis 6 mm lang, gerade, sehr wenig von den Rst. unterschieden, blaßbraun,<br />

vorgestreckt spreizend; Bl. 3 cm lang, 1,5 cm ∅, trichterig; Röhre 6 mm lang:<br />

Sep. 8, gelb, oberseits ockerfarben getönt, breit, spitz, ganzrandig; Pet. 12, zitronengelb,<br />

außen an der Spitze ockerrot getönt, breitlanzettlich, spitz, ganzrandig.<br />

1—1,5 cm lang, 4 mm breit; Staubf. 3—7 mm lang; Staubb. gelb, 5 mm lang,<br />

beidseitig aufspaltend; N. 4—6, eigentümlich umgerollt oder kammartig; Fr. und<br />

S. unbekannt. — M e x i k o (Niederkalifornien, 110 Meilen nördlich von La Paz,<br />

bei Puente Escondido).<br />

Abb. 3136. Eine der Mamillaria radiaissima Linds. in allen Merkmalen gleichende Pflanze,<br />

ohne Warzenfurchen, in der Sammlung des Züchters Pallanca, Bordighera.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!