20.11.2013 Aufrufe

Cereoideae

Cereoideae

Cereoideae

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3260 Mamillaria<br />

Abb. 3022. Mamillaria elongata v. echinaria<br />

(DC.) Backbg., subv. longispina Schmoll<br />

nom. nud., Übergang zu v. densa?<br />

(Foto: Heinrich.)<br />

eine ungeklärte Unterbringung eines<br />

undefinierbaren Namens, der von Link<br />

und Otto 1827 in „Über die Gattung<br />

Melocactus und Echinocactus“ nur erwähnt<br />

wurde.<br />

Craig stellt M. mieheana irrtümlich<br />

zu Mamillaria densispina (Coult.) Orc.<br />

Mamillaria supertexta rufa und rosea<br />

(nur Namen) sollen (lt. Labouret) zu<br />

M. elongata gehören, doch war die Beschreibung<br />

auch Craig nicht bekannt<br />

bzw. läßt sich nicht feststellen, zu<br />

welcher Varietät die Namen gehören.<br />

102. Mamillaria Humboldtii Ehrenbg.<br />

— Linnaea, 14 : 378. 1840<br />

Cactus humboldtii Kuntze. —<br />

Mamillaria Candida v. humboldtii<br />

(Ehrenbg.) Schelle, Kakteen,<br />

302. 1926. — Ebnerella humboldtii<br />

(Ehrbg.). F. Buxb., Österr. Bot.<br />

Zschr., 98 : 1—2, 89. 1951,<br />

comb. nud. — Chilita humboldtii<br />

(Ehrbg.). F. Buxb., Sukkde.<br />

(SKG.), V : 25. 1954, comb. nud.<br />

Einzeln und auch von unten sprossend,<br />

abgeflacht-kugelig bis ± verlän-<br />

Abb. 3023. Mamillaria elongata v. densa (Lk. & O.) Backbg. (Foto: Heinrich.)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!