20.11.2013 Aufrufe

Cereoideae

Cereoideae

Cereoideae

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mamillaria 3473<br />

Mamillaria granulata Meinshsn. — Wochschr. Gärtn. Pflanz., 1 : 264. 1858<br />

Cactus granulatus Kuntze.<br />

Kugelig, seitlich verzweigend, 5—6 cm hoch, 4—5 cm ∅; W. oval-oblong,<br />

dunkelgrün, 8—12 mm lang, unten 4—6 mm breit; Ar. oval, fast kahl; Ax. wollig<br />

und mit 8—15 sehr dünnen, weißen B.; Mst. 6, 12—14 mm lang, gerade, steif,<br />

gelb, purpurn gespitzt; Rst. 18—20,12—14 mm lang, borstenfein, gerade, biegsam,<br />

rauh, weiß; Bl. und Fr. nicht bekannt. — M e x i k o (La Escondida).<br />

Mamillaria grisea SD. — Cact. Hort. Dyck. Cult., 1849. 110. 1850<br />

Cactus griseus Kuntze.<br />

Dick bis säulig, 10—12,5 cm lang, 7,5 cm ∅; W. bläulichgrün, zusammengedrückt,<br />

oval-vierseitig, schief gestutzt; Ar. klein, kahl; Ax. mit Wolle und B.;<br />

Mst. 4—6, 5 cm lang oder mehr, kräftiger, zurückgebogen, weiß, Spitze rot,<br />

später grau, aufsteigend; Rst. 10—12, kurz, steif, weiß, verflochten; Bl. und Fr.<br />

nicht bekannt. — M e x i k o.<br />

Wahrscheinlich von der unbeschriebenen M. grisea Gal. in Förster verschieden<br />

(Britton u. Rose).<br />

Mamillaria grusonii Rge. — Gartfl., 38 : 105. 1889<br />

Kugelig, später zylindrisch, meist einzeln, bis 25 cm ∅; W. hellgrün, 4kantig,<br />

6—8 mm lang, mit Milchsaft; Ar. wenig wollig, bald kahl; Mst. 2, 4—6 mm lang,<br />

kräftiger, gerade, anfangs rötlich, später schneeweiß, auf- und abwärts abstehend;<br />

Rst. 14, die oberen 6—8 mm lang, die unteren kürzer, gerade, alle zuerst rötlich,<br />

dann weiß; Bl. 25 mm lang und breit, gelb; Fr. Scharlach (wie die der M. applanata).<br />

— M e x i k o (Coahuila, Sierra Bola). (Abb. 3204.)<br />

Britton u. Roses Vergleich mit „Cor. scheeri“ bzw. ihre Anregung, die Art<br />

mit Escobaria chihuahuensis zu vergleichen, sind überholt, da Tiegel eine gute<br />

Abbildung der Art in J. DKG. I, 99. 1935—36, bringt, die ich hier wiedergebe.<br />

Die Art wurde zuerst von dem Kakteenhändler Runge, San Antonio (USA., Texas),<br />

gefunden und in wenigen Stücken nach Deutschland eingeführt, wo sie wohl<br />

wieder verschwunden ist. Danach ist die Randstachelzahl 12—14, die unteren<br />

Abb. 3204. Mamillaria grusonii Rge. Eine große, heute wohl verschollene gute Art aus der<br />

Sierra Bola des mexikanischen Staates Coahuila. (Foto: Tiegel.)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!