20.11.2013 Aufrufe

Cereoideae

Cereoideae

Cereoideae

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2826 Echinomastus<br />

Mittelstacheln 4, obere kaum stärker als die<br />

Randstacheln, 1 mehr pfriemlich,<br />

abwärts abstehend<br />

Stacheln: randständige grauweiß, der abwärts<br />

weisende mittlere hornfarben<br />

mit dunkler Spitze<br />

Blüten 3 cm lang, 2 cm ∅, weißlich.<br />

mit rötlicher Mitte . . . . . . 7: E. mapimiensis Backbg.<br />

Bestachelung rein weiß bzw. Mittelstacheln gelblich<br />

oder fast weiß<br />

Mittelstacheln 3—4, unregelmäßig spreizend,<br />

kräftig, elastisch<br />

Blüten mehr trichterig, purpurrosa,<br />

4 cm lang, Ovarium beschuppt. . 8: E. macdowellii (Reb.) Br. & R. 1 )<br />

1. Echinomastus erectocentrus (Coult.) Br. & R. — The Cact., III : 148. 1922<br />

Echinocactus erectocentrus Coult., Contr. U.S. Nat. Herb., 3 : 376. 1896.<br />

Eiförmig bis kurz zylindrisch, bis 20 cm lang, 10 cm ∅, einzeln, blaß bläulich<br />

grün; Rippen 15—20(21), niedrig, gehöckert, Höcker nahe stehend; Randst. ca. 14,<br />

gerade, blaß, ca. 1,25 cm lang; Mittelst. rötlich oder purpurn, aufwärts gerichtet<br />

bzw. ± abstehend-aufrecht, bis 2,5 cm lang, unten schwach verdickt (manchmal<br />

soll auch ein sehr kurzer vorgestreckter Mittelst. vorkommen; Britton u. Rose),<br />

nicht abgeflacht, bis 2,5 cm lang; Bl. ca. 2 cm ∅; Staubf. kurz, grünlichgelb; Gr.<br />

blaßgrün; N. 8, purpurn; Fr. blaßgrün, zylindrisch, ca. 1,5 cm lang, 6 mm ∅,<br />

seitlich längs aufreißend (Benson); Ov. und Fr. mit einigen dünnen Schuppen;<br />

S. 2 mm groß, mattschwarz, äußerst feinwarzige Testa, — U S A (SO-Arizona,<br />

O-Pinal-, Pima- und Cochise-County).<br />

Echinocactus horripilus erectocentrus Web. nennt K. Schumann als Synonym;<br />

der Name soll aber nie beschrieben worden sein.<br />

Neuerdings erhielt ich aus Japan und von van der Steeg, Eindhoven, einen<br />

Echinomastus mit einem aufgerichteten Mittelstachel, aber kürzer als bei obiger<br />

Art:<br />

Echinomastus sp. (Echinomastus pallidus nom. prov.)<br />

Anfangs rundlich, später länglich, soweit gesehen bis 8 cm hoch. ca. 5,5 cm ∅,<br />

blaß graugrün, zur Basis hin bräunlich; Rippen spiralig stehend, 13, im<br />

Oberteil durch Querkerben ± höckrig, Höcker ca. bis 1 cm lang, um die<br />

Areolen geschwollen, mit Areolenfurche bis zur oberen Höckerbasis; Areolen<br />

länglichrund, schmutzig graubraun-filzig, bis ca. 2 mm lang, später stärker<br />

verkahlend; Randst. hornfarben, oben violettgrau, 10—14, ca. 10—25 mm<br />

lang, mitunter im oberen Areolenrand noch ein dünnerer Beistachel, alle<br />

nadelig; Mittelst. 1, stark aufgerichtet, tiefer hinab violettgrau, ca. 1,5 cm<br />

lang; alle St. über dem Scheitel verflochten; Bl. und Fr. unbekannt. —<br />

U S A (Arizona?) (Abb. 2653—2654).<br />

Angefeuchtet sind die Stacheln mehr gelblich und auch ohne obere<br />

violettgraue Tönung bzw. mehr braunspitzig. Die Art mag zwischen E. erectocentrus<br />

und E. acunensis stehen, von ersterem durch kürzeren Mittelst., von<br />

letzterem durch nur 1 Mittelst. unterschieden. Die meist am Fuß etwas verdickten<br />

Stacheln haben in der Areole eine gelbbräunliche Basis.<br />

1<br />

) Areolenschlitz bei Importen 3 mm lang.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!