20.11.2013 Aufrufe

Cereoideae

Cereoideae

Cereoideae

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

210 B a c k e b e r g. Cactaceae. Bd. V.<br />

Mamillaria 3319<br />

zylindrisch, rund, 10 mm lang, unten 5 mm breit; Ar. oval, nur anfangs mit etwas<br />

Wolle; Ax. ohne Wolle, mit zuweilen (Quehl: nicht immer) einzelnen weißen B.:<br />

Rst. 20 oder mehr (18—25), 5—8 mm lang, borstenfein, gerade oder leicht gebogen,<br />

ganz zu Anfang haarig, weiß, horizontal gerichtet; Mst. 3—4, die oberen 5—8<br />

mm lang, gerade und borstenförmig, der untere 1—1,5 cm lang, gehakt und<br />

dünnadelig, alle haarig in der Jugend, weiß mit brauner Spitze (Farbe ± variabel?),<br />

die oberen zum Scheitel spreizend, der untere längste vorgestreckt; Bl.<br />

trichterig, 1,5—2 cm lang, 1,5 cm ∅; Sep. hellgelblich, mit blaß rosenrotem<br />

Rückenstreifen, etwas bräunlich getönt, oblong, spitz, ganzrandig; Pet. hell gelblich<br />

bis fast weiß, mit schwacher bräunlichrosa Mittellinie, lanzettlich, spitz, ganzrandig;<br />

Staubf. weiß; Staubb. gelb; Gr. weiß bis kremfarben; N. 3—6, blaß<br />

grünlichgelb; Fr. scharlachrot, gebogen schlankkeulig, 3 cm lang, 4 mm dick,<br />

angeblich mehrere Jahre in den Ax. verbleibend, mit Perianthrest; S. schwarz,<br />

glänzend, oval, mit basalem Hilum, über der Basis eingeengt, punktiert, 1 mm<br />

groß. — M e x i k o (Zacatecas und Querétaro).<br />

Nach Britton u. Rose soll M. barbata der obigen Art sehr nahestehen. Die<br />

Fig. 157a Britton u. Roses, l. c. (links), und die der M. barbata (Fig. 159, bei<br />

Britton u. Rose, S. 145, l. c.) ähneln einander vollkommen, so daß mir nicht<br />

als sicher erscheint, daß überhaupt die richtige Art bei M. seideliana abgebildet<br />

wurde. M. barbata hat weniger Mst. und weit mehr Rst., die Bl. sind rosenrot.<br />

Das rechte Bild in Britton u. Roses Fig. 158, S. 144, ist noch weit weniger<br />

M. seideliana, wenn man es mit Quehls Originalbild l. c. vergleicht.<br />

155. Mamillaria scheidweileriana O. — In Dietrich. Allg. Gartenztg., 9 : 179.<br />

1841<br />

Mamillaria wildiana rosea SD. — Cactus scheidweilerianus Kuntze —<br />

Neomammillaria scheidweileriana (O.) Br. & R., The Cact., IV : 148. 1923.<br />

— Chilita scheidweileriana Orc., Cactography, 2. 1926. — Ebnerella<br />

scheidweileriana (O.) F. Buxb., Österr. Bot. Zschr., 98 : 1—2, 90. 1951,<br />

comb. nud.<br />

In der Zeit von Salm-Dyck über Rümpler bis zu Schumanns Gesamtbeschreibung<br />

war M. scheidweileriana nur dem Namen nach bekannt (Pfeiffer kannte<br />

sie noch nicht, da sie erst 1841 beschrieben wurde). Rümpler sah M. scheidweileriana<br />

als Synonym von M. schelhasei sericata an 1 ); da M. schelhasei aber weißlich<br />

blüht, M. scheidweileriana rosa, könnte nur Salm-Dycks M. schelhasei rosea<br />

SD., mit rosa Bl., hierhergehören, bzw. man muß dies als ziemlich sicher annehmen.<br />

Salm-Dyck gibt die Ax. von M. schelhasei als kaum bewollt (d. h. auch ohne Borsten)<br />

an; Craig sagt bei M. scheidweileriana „Ax. mit etwas Wolle, aber ohne Borsten“;<br />

Britton u. Rose schreiben „Ax. mit Borsten“. Diese Angabe ist nach Heinrich<br />

richtig! Nach ihm steht die Art M. glochidiata sehr nahe. Nach K. Schumann,<br />

Nachtrag, 133. 1903 (Gesamtbschrbg.), ist M. monancistria Berg „vollkommen mit<br />

M. scheidweileriana übereinstimmend“. Der Name M. monancistria Berg kommt<br />

zuerst unbeschrieben in Försters Handb. Cact., 254. 1846, vor; Salm-Dyck sah letztere<br />

Spezies als Varietät von M. wildii an (K. Schumann); 1898 sagt Schumann, sie<br />

stehe M. glochidiata Mart. oder M. schelhasei viel näher; die Identifizierung der<br />

M. monancistria mit M. scheidweileriana datiert also erst von 1903. Borg (in<br />

Cacti 1951) sieht M. scheidweileriana als identisch mit M. schelhasei an, kannte<br />

aber sicher beide nicht, denn sein Bild der ersteren, l. c. S. 432, hat nichts mit<br />

1<br />

) Er stellte dazu auch M. glochidiata sericata Lem. und Mamillaria glochidiata purpurea<br />

Scheidw.; letztere ist offenbar M. scheidweileriana O. gewesen. (S. auch unter M. schelhasei.)<br />

scheidwaileriana -><br />

scheidweileriana

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!