20.11.2013 Aufrufe

Cereoideae

Cereoideae

Cereoideae

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Echinocactus 2643<br />

6. Echinocactus palmeri Rose — Contr. U.S. Nat. Herb., 12 : 290. 1909<br />

Echinocactus saltillensis hort., Cact. Journ., 1 : 100. 1898, non Pos. (1853). —<br />

E. ingens saltillensis K. Sch.<br />

Bis 2 m hoch, bis 50 cm ∅; Rippen 12—26 oder bei alten Pflanzen mehr;<br />

Mittelst. 4, geringelt, der oberste aufrecht, bis 8 cm lang, steif, gerade, oben gelb,<br />

unten braun und etwas verdickt, die 3 unteren kürzer, ähnlich in Farbe und<br />

Markierung (geringelt), aber abgeflacht; Randst. 5—8, viel kleiner, heller und<br />

schwächer; Bl. gelb, ziemlich klein; Perigonbl. ca. 2 cm lang, mit ± zerschlitztem<br />

Rand; Fr. ca. 3 cm lang, mit dichter weißer Wolle; Schuppen weich und borstenartig<br />

gespitzt. — Mexiko (S-Coahuila bis Zacatecas, z. B. Concepción del Rio).<br />

Soll in N-Zacatecas an Südhängen und am Fuß von Hügeln häufig und ins Auge<br />

fallend sein. Scheint zu variieren; das Bild Fig. 189 bei Britton u. Rose (The<br />

Cact., III : 172. 1922) zeigt einen auffallend längeren stielrunden Hauptstachel,<br />

aber keine sichtbar abgeflachten; Fig. 188, l. c., zeigt abgeflachte Stacheln.<br />

Es sind nur zwei Arten mit 3—4 Mittelstacheln beschrieben worden: E. platyacanthus<br />

und E. palmeri. Für beide wurde angegeben: „St. geringelt, unten verdickt,<br />

Randst. kleiner.“ Britton u. Rose zeigen ein Foto, auf dem die Mittelstacheln<br />

über Kreuz stehen, und das gibt auch Pfeiffer für E. platyacanthus<br />

Abb. 2518. Abtransport eines Echinocactus grandis Rose.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!