20.11.2013 Aufrufe

Cereoideae

Cereoideae

Cereoideae

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3008 Coryphantha<br />

12. Coryphantha pectinata (Eng.) Br. & R. — The Cact., IV : 34. 1923<br />

Mamillaria pectinata Eng., Proc. Amer. Acad., 3 : 266. 1856. — Cactus<br />

pectinatus Kuntze. — Coryphantha radians pectinata (Eng.) Borg, Cacti,<br />

355. 1951.<br />

Meist einzeln, kugelig, 3—6 cm ∅; Warzen meist in 13 Spiralen stehend; die<br />

oberen Warzen 1—1,2 cm lang, ca. doppelt so lang wie die unteren; Areolen etwas<br />

länger als breit; St. 16—24, nur randständig, an den tieferen Warzen anliegend<br />

oder etwas zurückgekrümmt, an den jüngsten Warzen zusammenneigend und<br />

1,2—1,8 cm lang, gelblich-weiß mit schwarzen Spitzen; Bl. grannenspitzig [nach<br />

Schelle, Kakteen, 291. 1926. mit grünem Schlund 1 )]; Ov. 6—8 mm lang; Fr.<br />

1,2 cm lang. — U S A (W-Texas, am Pecos River) und benachbartes N - M e x i k o<br />

(Abb. 2823—2826).<br />

Coulter, K. Schumann und Schelle stellen die Art zu Mamillaria radians DC.,<br />

die aber Mittelstacheln bilden kann und unter der Schumann eine Anzahl Arten<br />

zusammenfaßte, die heute als selbständige Spezies angesehen werden.<br />

Abb. 2823. Coryphantha pectinata (Eng.) Br. & R. (Engelmanns Darstellung als Mamillaria<br />

pectinata Eng., Cact. Bound., Tafel 11).<br />

1<br />

) Dies ist, was Gürke als „Mam. radians typica“ ansah, von Schelle als Form bezeichnet,<br />

während er bei M. radians sagt: „Schlund rot“.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!