20.11.2013 Aufrufe

Cereoideae

Cereoideae

Cereoideae

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3000 Coryphantha<br />

Abb. 2816. Coryphantha vivipara v. neomexicana<br />

(Eng.) Backbg. (Engelmanns Darstellung<br />

von Mamillaria radiosa v. neo-mexicana Eng.,<br />

in Cact. Bound., Tafel 13).<br />

3. Coryphantha alversonii(Coult.)<br />

Orc. — Cactography, 3. 1926<br />

Cactus radiosus alversonii<br />

Coult., Contr. U.S. Nat.<br />

Herb., 3 : 122. 1894. — Mamillaria<br />

alversonii Zeiss. —<br />

M. radiosa alversonii K. Sch.<br />

— M. vivipara alversonii<br />

(Coult.) L. Bens., The Cacti<br />

of Arizona, 118. 1950.<br />

Was Britton u. Rose als Coryphantha<br />

deserti beschreiben („Bl.<br />

hellrosa“), ist nicht diese Art, die<br />

strohgelb blüht, sondern C. alversonii,<br />

bzw. ist nur die Zahl der<br />

Mittelst. zutreffend. Eine genauere<br />

Beschreibung gab E. Baxter in<br />

California Cactus, 86—87. 1935,<br />

wo er auch die Differenzierung<br />

gegenüber C. deserti nach der Originalbeschreibung<br />

von Coulter<br />

wiedergibt: „Weicht von Cactus<br />

radiosus deserti durch kräftigeren<br />

und verzweigenden Habitus ab,<br />

bis 12,5 cm hoch und 10 cm ∅;<br />

Warzen kürzer und dicker; Mittelst.<br />

zahlreicher und länger (12—22 mm),<br />

alle schwarzspitzig, die Mittelst.<br />

bis zur Hälfte herab von einem<br />

rötlich scheinenden Schwarz; Bl.<br />

rosa. — U S A (Wüstenregion des<br />

äußersten SO-Kalifornien)“ (Abb.<br />

2817, links; 2819, rechts.)<br />

Die Pflanzen wachsen einzeln oder auch des öfteren von unten verzweigt,<br />

meist bis 3, zuweilen bis zu 12 Köpfe, diese später kurzzylindrisch, bis 20 cm lang,<br />

7,5 cm ∅, durch die dichte Bestachelung dicker erscheinend; Randst. bis 35,<br />

länger als die mittleren und im oberen Areolenteil größer als im unteren, dünn,<br />

aber nicht borstenförmig; Mittelst. bis 14, pfriemlich, obere Hälfte schwärzlich,<br />

untere weiß; Warzen verhältnismäßig kurz und dick, nach 13er und 21er Bz. geordnet;<br />

Bl. ca. 3 cm lang (L. Benson: 3,75 cm ∅); Pet. scharf gespitzt, purpurrosa<br />

mit dunklerer Mittellinie (rosa); Gr. und 6 N. weiß. — Die Verbreitung reicht in<br />

der Mitte der südkalifornischen Wüstengebiete vom Devil’s Garden im Morongo<br />

Valley bis zu isolierten Gruppen etwas östlich von Baker, und die Art kommt sehr<br />

zahlreich vor in den Gebirgscanyons nördlich von Indio bis nach San Bernardino<br />

County, jedenfalls aber nur in Kalifornien, während C. chlorantha und v. deserti<br />

bis SW-Utah gehen (Beschreibung nach Baxter, der diese Art für eine der größten<br />

und prächtigsten aller Coryphantha-Spezies ansieht).<br />

Die Abtrennung dieser Pflanze als eigene Art erscheint mir auch darum ratsam,<br />

weil E. F. Wiegand eine ihr nahestehende, aber kräftig-kugelige Pflanze,<br />

ebenfalls mit purpurnen Blüten, fand:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!